Facebook Pixel

Zwischen Deutschlandtempo und Schuldenbremse

ISBN:
978-3-8172-5324-1
Verlag:
Evangelische Akademie Loccum
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.05.2025
Reihe:
Loccumer Protokolle
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
164
Ladenpreis
13,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Inhalt Joachim Lange und Carla Eickmann Vorwort Deutschlandtakt und Deutschlandtempo Jörg Sandvoß Deutschlandtakt und Deutschlandtempo. Was hat der Bund 2023 beschlossen? Wo stehen wir in der Diskussion? Carla Eickmann Bedarfsplanung, GVFG-Förderung, Streckensanierung … Und was braucht’s noch für den Deutschlandtakt? Frank Schley Verlässliche Finanzierung der Bahn¬infrastruktur. Schweizer Erfahrungen mit Schuldenbremse und Fondslösungen: (Was) Kann Deutschland davon lernen? Karl-Heinz Rochlitz Überlastung der Schienenwege und Bedarf einer zügigen Ausweitung der Netzkapazität Victoria Rössler Langfristige Infrastrukturplanung in Zeiten des Wandels von Klima, Gesellschaft und Technik Infrastrukturplanung zwischen bundespolitischen Entscheidungen und lokaler/regionaler Beteiligung Ilana Schröder Partizipation, Konflikte und ihre Potentiale. Wie können Perspektiven von Kommunen, Verbänden und Initiativen aufgenommen werden? Jonas Koller Was können wir für Konsensschaffung bei der Planung und Durchführung von Schieneninfrastrukturprojekten von der Schweiz lernen? Rainer Rempe Dialogforum Schiene Nord. Ein Lehrstück über Erfolg und Scheitern eines Bürgerbeteiligungsprozesses zum Ausbau der norddeutschen Schieneninfrastruktur Malte Diehl Infrastrukturplanung zwischen bundespolitischen Entscheidungen und lokaler/regionaler Beteiligung. Eingangsstatement zur Diskussion Matthias Gastel Wie weiter mit Deutschlandtakt und Deutschlandtempo? Statement zur Abschlussdiskussion Udo Schiefner Wie weiter mit Deutschlandtakt und Deutschlandtempo? Statement zur Abschlussdiskussion