Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

Algorithm Governance am Kapitalmarkt

Prinzipien und Pflichten für den ordnungsgemäßen sowie fairen Einsatz von Algorithmen beim Börsehandel
ISBN:
978-3-7046-9175-0
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
11.08.2023
Autoren:
Reihe:
ISUR Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
352
Ladenpreis
109,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025

Der Einsatz von Algorithmen an der Börse und deren Governance 


Algorithmische System durchdringen immer mehr Lebensbereiche. Während es in den meisten Rechtsgebieten noch an expliziten Regelungen fehlt, existiert im Kapitalmarktrecht für den Handel mit Finanzinstrumenten bereits ein detailliertes Pflichtenprogramm, das  als Fallstudie für andere Anwendungsbereiche dienen kann.

Diese Monografie bietet erstmals eine umfassende Untersuchung der damit eingeführten "Algorithm Governance". Vor dem Hintergrund aktueller Diskussion um Prinzipien für den Einsatz algorithmischer Verfahren werden Organisationspflichten der Anwendenden von Handelsalgorithmen, Transparenzpflichten und algorithmenspezifische Marktverhaltenspflichten systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang berücksichtigt der Autor auch bereits Probleme, die sich aufgrund von immer leistungsfähigeren Algorithmen bzw künstlicher Intelligenz ergeben. Die dabei gewonnenen Ergebnisse können stellvertretend für grundlegende Rechtsfragen aus anderen Rechtsgebieten gelesen werden.

Das Buch wurde mit einem der österreichischen Bankenverbandspreise 2023 ausgezeichnet.

Biografische Anmerkung
Dr. Patrick Raschner war Universitätsassistent am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht (Bereich Unternehmensrecht) der Universität Innsbruck. Seit September 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) an der Professur für Bank- und Finanzmarktrecht an der Liechtenstein Business Law School der Universität Liechtenstein. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Unternehmens-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Recht der Digitalisierung.