Arbeit – Eigentum – Beteiligung
ISBN:
978-3-7560-2312-7
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.03.2025
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
390
Zu den Strukturproblemen von Wirtschaftsordnungen, die auf Privateigentum beruhen, gehören zunehmende sozioökonomische Teilhabedefizite: Einer kleinen Eigentümergesellschaft steht https://www.deepl.com/de/translatoreine große Nichteigentümergesellschaft gegenüber. Die Bundesrepublik Deutschland weist in der Eurozone den höchsten Grad an Ungleichheit bei der Verteilung des Vermögens auf. Die bisherigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, dies zu ändern, sind unzureichend. Der Autor zeigt auf, dass aus dem Grundsatz des Arbeitseigentums in der Leistungsgesellschaft („Eigentum durch Arbeit“) und aus der partizipatorischen Struktur des Wirtschaftseigentums ein Recht auf Mitarbeiterkapitalbeteiligung folgt.
Schlagwörter
Rechtsphilosophie
Marktwirtschaft
Vertragsfreiheit
Sozialphilosophie
Wirtschaftsverfassung
Privateigentum
Gesellschaftsphilosophie
legal policy objective
rechtspolitisches Ziel
Socio-economic inequality
inadequate legal framework
Sozialökonomische Ungleichheit
neues Mitarbeiterbeteiligungsgesetz
low employee share ownership in Germany
Grundrecht auf finanzielle Partizipation
unzureichende rechtliche Rahmenbedingungen
Mitarbeiterkapital- und Ergebnisbeteiligung
employee share ownership and profit-sharing
fundamental right to financial participation
new law on financial participation of employees
Geringe Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland
division of society into owner and non-owner society
Spaltung der Gesellschaft in Eigentümer- und Nichteigentümergesellschaft