Beteiligung an Speichergesellschaften
ISBN:
978-3-7560-0333-4
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.12.2023
Reihe:
Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
308
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Stromspeicherung gilt als idealer Baustein zur Flexibilisierung des Energiesystems und gewinnt stetig an Bedeutung. Gleichzeitig sind sowohl der regulatorische Rahmen für multifunktionale Stromspeicher als auch ihre Position innerhalb der Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft ungeklärt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Netzbetreiber an Stromspeichergesellschaften beteiligen dürfen oder sich aus europäischen und nationalen Vorgaben Beteiligungsgrenzen oder gar Beteiligungsverbote ergeben.
Struktur und Aufgaben von Netzbetrieb und Stromspeicherung werden dafür rechtlich und ökonomisch dargestellt, anschließend Beteiligungsmodelle anhand von Netzentgeltregulierung, Versorgungssicherheit und Entflechtungsrecht bewertet. Es folgt eine Prüfung der Vereinbarkeit von Beteiligungsverboten und Beteiligungsgrenzen mit dem Verfassungsrecht und EU-Grundrechten. Zuletzt wird ein konkreter Vorschlag zur Weiterentwicklung des geltenden Rechtsrahmens formuliert.
Schlagwörter
Verfassungsrecht
Gesellschaftsrecht
Energiewende
Energierecht
Beteiligung
Energiewirtschaft
corporate law
Flexibilisierung
Versorgungssicherheit
Netzbetreiber
energy industry
security of supply
energy system
Netzbetrieb
Stromspeicherung
Energiesystem
Beteiligungsmodelle
network operators
electricity storage
Netzentgeltregulierung
flexibilization
unbundling law
network operation
storage companies
Entflechtungsrecht
Beteiligungsgrenzen
Beteiligungsverbote
participation limits
participation models
Speichergesellschaften
network fee regulation
participation prohibitions
multifunktionale Stromspeicher
multifunctional electricity storage