Bloße „Objekte staatlicher Maßnahmen"?
ISBN:
978-3-7560-3337-9
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.08.2025
Reihe:
Schriften zur Gleichstellung der Frau
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
671
Wie prägen Geschlechtervorstellungen unser Recht – und wie wirkt das Recht auf die Entstehung dieser Vorstellungen zurück? Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass solche Fragen nicht erst die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Am Beispiel der Frauenbewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Nationalversammlung werden zwei zentrale Handlungsräume untersucht, in denen historisch handelnde Frauen intensiv die Wechselbeziehungen zwischen Recht und Geschlecht verhandelten. Dabei werden nicht nur rechtliche Diskriminierungsstrukturen analysiert, sondern auch die Frauenbewegung als möglicher Lern- und Erfahrungsraum für die parlamentarische Arbeit der ersten weiblichen Abgeordneten der Nationalversammlung untersucht.
Schlagwörter
Grundrechte
Frauenrechte
Fundamental Rights
Frauenbewegung
Women's Rights
Nichtehelichenrecht
Weimarer Nationalversammlung
Handlungsräume
Illegitimacy Law
Equal Citizenship
Spaces for Action
Beamtinnenzölibat
Prostitutionsregelungen
Weimar National Assembly
Regulations on Prostitution
Female Civil Servants' Celibacy Rule
Staatsbürgerliche Gleichberechtigung