Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band III
Im Band III des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre werden die steuerrechtlichen Grundlagen
der Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen eingehend erklärt. Schwerpunktmäßig
wird auf sämtliche Umgründungsvorgänge sowie die Veräußerung und Liquidation eingegangen und deren Auswirkungen für die Praxis auch anhand zahlreicher Beispiele untersucht.
Im Mittelpunkt steht jeweils die Darstellung der für die Rechtsformwahl entscheidungsrelevanten
Faktoren der Besteuerung.
Dieses Werk ermöglicht Studierenden der betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre, Steuerberaterberufsanwärter:innen sowie Praktiker:innen einerseits den Erwerb gründlicher
Kenntnisse der steuerlichen Konsequenzen der Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen und bietet andererseits als Nachschlagewerk einen raschen Überblick zur Lösung von
Einzelfällen.
Die Herausgeber von Band III
Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel ist Dean der JKU Business School und Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität Linz und Leiter der Arbeitsgruppe Umsatzsteuer des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Seine Forschungstätigkeit umfasst das österreichische, europäische und internationale Steuerrecht sowie die betriebswirtschaftliche Steuerlehre.
Assoz.-Prof. Mag. Dr. Gernot Aigner ist assoziierter Professor am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Besteuerung von Kapitalvermögen und von Investmentfonds. Er ist Mitglied des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen und selbstständiger Steuerberater in Linz.