Das amerikanische und europäische Bail-in-Verfahren zur finanziellen Revitalisierung notleidender Banken
ISBN:
978-3-7560-0941-1
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.10.2024
Reihe:
Finanz- und Rechnungswesen
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
479
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Bail-in-Instrument soll Europa und die USA vor der Ausweitung der nächsten Bankenkrise in eine Finanzmarkt- oder Staatsschuldenkrise bewahren. Doch mit der amerikanischen Single-Point-of-Entry-Strategie und der europäischen Open-Bank-Bail-in-Strategie stehen sich zwei Bail-in-Strategien diametral gegenüber, wobei die Feuertaufe für beide noch aussteht.
Der Autor untersucht, welche behördlichen und politischen Möglichkeiten zur Beeinflussung einer Abwicklungsentscheidung im amerikanischen und europäischen Abwicklungsverfahren bestehen. Den funktionalen Rechts- und Verfahrensvergleich nutzt der Autor außerdem um aufzuzeigen, welche Maßnahmen kurzfristig und langfristig zur Ertüchtigung beider Bail-in-Strategien notwendig wären.
Schlagwörter
USA
Europäische Union
Bank
Rechtsvergleich
Kapitalmarkt
Eigenkapital
Fremdkapital
Bankenkrise
Finanzmarktkrise
Bankenregulierung
Abwicklung
Lehman Brothers
Bail-in
Bankenabwicklung
Single Resolution Mechanism
Dodd-Frank Act
bank resolution
Europäische Bankenunion
Liquidity Coverage Ratio
Einheitlicher Abwicklungsmechanismus
Bankinsolvenzrecht
single resolution board
FDIC
Rekapitalisierung
debt to equity swap
open bank bail-in
Refinanzierungseffektivität
Orderly Liquidation Authority
securities for claims exchange
single point of entry strategy
Einheitlicher Abwicklungsausschuss