Das BGB
ISBN:
978-3-8252-6119-1
Auflage:
2. überarb. Aufl.
Verlag:
UTB
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.10.2023
Reihe:
Wege zur Rechtsgeschichte
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
410
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das BGB von 1900 gilt einerseits als Kodifikation mit klarem „liberalem“ bzw. „unsozialem“ Profil. Es galt andererseits im Kaiserreich, in Weimar, während des Nationalsozialismus, in der DDR bis 1976 und gilt bis heute in der Bundesrepublik. Wie kann ein rechtspolitisch so festgelegtes Gesetz so völlig unterschiedlichen Werteordnungen dienen? Wurde das BGB den wandelnden Umständen angepasst? Wer tat dies? Der Gesetzgeber, die Judikatur oder die Rechtswissenschaft?
Das vorliegende Studienbuch zeichnet die Entstehung und die Geltungsgeschichte der deutschen Privatrechtskodifikation nach. Ziel ist es, der scheinbar zeitlosen Welt des BGB eine historisch-politische Dimension zurückzugeben. In den Blick geraten dabei die Kodifikationsgeschichte, Dogmengeschichte, Justiz- und Wissenschaftsgeschichte und die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Zielpublikum sind Studierende und Privatrechtwissenschaftler.
Schlagwörter
Rechtsgeschichte
Lehrbuch
Privatrecht
Rechtswissenschaft
Familie
Nationalsozialismus
Bundesgerichtshof
BGB
Justiz
Bundesrepublik Deutschland
Verbraucherrecht
Weimarer Republik
Ehe
Jurastudium
Rom
Kaiserreich
Gesetzgeber
Privatrechtsgeschichte
Code Civil
Deutsche Demokratische Republik
Dogmengeschichte
Rechtswissenschaft studieren
Volksgerichtshof
NS-Justiz
Unrechtsjustiz
Roland Freisler
Besatzungszonen
Erbe der NS-Zeit
Verfassungsprivatrecht
Schuldrechtsreform 2002
Privatrechtskodifikation
Privatrecht im Sozialismus
Kodifikationsgeschichte des BGB
Privatrechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts