Das Insolvenzeröffnungsverfahren
ISBN:
978-3-7321-0701-8
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.10.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
163
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Dieser Band behandelt das Eröffnungsverfahren in der Insolvenz, also jene Phase, die mit der Insolvenzantragsstellung beginnt und mit der Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet. Nach einem Überblick über den Kreis der insolvenzfähigen Personen werden die verschiedenen Insolvenzgründe thematisiert, die Vorliegen müssen, damit ein Insolvenzverfahren eröffnet wird. Hierauf folgt eine Vorstellung der zur Stellung des Insolvenzantrags berechtigten und verpflichteten Personen. Die formellen und materiellen Voraussetzungen der Stellung eines Insolvenzantrags werden ebenso wie seine Rechtswirkungen besprochen. Ausführlich setzt sich das Werk mit Sicherungsmaßnahmen auseinander, die das Insolvenzgericht im Eröffnungsverfahren anordnen kann. Im Fokus steht vor allem aber die Rolle des vorläufigen Insolvenzverwalters. Zuletzt behandelt es die gerichtliche Entscheidung über Eröffnung des Insolvenzverfahrens, durch die das Eröffnungsverfahren zu seinem Abschluss gelangt.
Biografische Anmerkung
Michael Dahl war nahezu zwanzig Jahre als Rechtsanwalt in einer international agierenden Wirtschaftskanzlei tätig. Seit Ende 2019 fungiert er als namensgebender Partner einer auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei in Köln. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Köln wurde er im Jahr 2000 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Der Autor befasst sich seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit nahezu ausschließlich mit Fragen des Insolvenz- und Sanierungsrechts, des Gesellschaftsrechts und der außergerichtlichen Liquidation und Reorganisation. Der Autor ist Verfasser zahlreicher insolvenzrechtlicher Zeitschriften- und Buchbeiträge. Er ist (Mit-)Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (NZI). Daneben verantwortet er für die NJW-Spezial als deren ständiger Autor die Rubrik Insolvenzrecht. Bis 2016 war er geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter der International Insolvency Law Review (IILR). Der Autor ist zudem Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV), im Kölner Anwalt Verein (KAV), im Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e.V. Köln, in der INSOL Europe – The European Organisation for Insolvency Professionals sowie in der Deutsch-Amerikanischen-Juristen-Vereinigung (DAJV).