Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz im Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Klimaschutz
ISBN:
978-3-428-19261-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
29.01.2025
Reihe:
Schriften zum Umweltrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
314
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) dient der Umsetzung völker- und europarechtlicher Vorgaben. Mit diesen Vorgaben wollte die internationale Staatengemeinschaft den Zugang zu Gerichten für Umweltverbände aber auch Individualpersonen zur effektiveren Durchsetzung von Artenschutzrecht vor allem bei Zulassungsverfahren von Infrastrukturvorhaben erweitern.
Seit seinem Inkrafttreten war das UmwRG Gegenstand von mehreren empirischen Untersuchungen. Diese haben ergeben, dass insbesondere immissionsschutzrechtliche Genehmigungen von Windenergieanlagen der Einsatzschwerpunkt des UmwRG sind. Dieses Ergebnis hat besondere Relevanz vor dem Hintergrund von klimaschutzrechtlichen Verpflichtungen, den Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie stärker auszubauen.
Die Arbeit zeigt auf, dass das UmwRG ein Spannungsverhältnis zwischen Artenschutz und Klimaschutz zum Vorschein bringt. Sie untersucht daher mehrere Ansätze, die für die Lösung dieses Spannungsverhältnisses existieren.
Biografische Anmerkung
Caroline Simon was born in Brussels in 1995 and grew up in Bremen and Hamburg. She studied law and European Law at the Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Following her first state examination, she completed her doctorate in environmental and administrative procedural law under Prof. Dr. Ralf Brinktrine. After writing her dissertation, she completed her legal clerkship in the judicial district of the Higher Regional Court of Bamberg with a stay in New York City. She then returned to Hamburg. She has been working there as a lawyer since 2023.