Facebook Pixel

Der Baum im Nachbarrecht

Freude - Ärger -Risiko
ISBN:
978-3-7083-4230-6
Verlag:
NWV im Verlag Österreich GmbH, Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
07.10.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
167
Ladenpreis
29,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken im Fokus Der neue § 1319b ABGB („b“ wie Baumhaftung) schließt eine bedeutsame Lücke im Zivilrecht hinsichtlich Schäden durch herabfallende Bäume oder Baumteile. Im Gegensatz zu Bauwerken wird nun die besondere Gemeinwohlwirkung von Bäumen berücksichtigt, und die Eigenverantwortung potenziell Geschädigter klar hervorgehoben. Das Handbuch startet mit einer grundlegenden Klärung: Was ist ein Baum, was ein Wald? Detailliert beleuchtet wird die Haftung im Wald, denn § 1319b ABGB findet auf Waldbäume keine Anwendung. Im weiteren Verlauf werden die Rechte und Pflichten von Baumhalter*innen thematisiert. Zur Vermeidung von Haftungsfolgen ist es essenziell, dass Baumhalter*innen ihre konkreten Verkehrssicherungspflichten kennen und die Verkehrssicherheit von Bäumen sachgerecht beurteilen können. Auch für Baumnachbar*innen ist die Kenntnis der eigenen Rechtsposition entscheidend. Das Handbuch zeigt auf, welche Ansprüche und Abwehrmöglichkeiten gegenüber dem „Baum im Nachbarsgarten“ bestehen und wie man sich gegen Beeinträchtigungen, etwa durch herabfallende Äste, zur Wehr setzen kann. Im abschließenden Kapitel zur Werteermittlung von Bäumen wird die Bedeutung der fachgerechten Bestimmung des Baumwertes im Schadensfall erläutert.
Biografische Anmerkung
Autoren: Dipl.-Ing. Mag. Peter Herbst Forst-Sachverständiger und Jurist, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, international anerkannter Experte für Forstrecht und Gebirgswaldbewirtschaftung; Lehraufträge an in- und ausländischen Universitäten sowie der Forstlichen Ausbildungsstätte in Ossiach, umfangreiche Vortrags- und Beratungstätigkeit in ganz Österreich. Mag. Dr. Gernot Kanduth Richter des Oberlandesgerichts Graz (Mitglied des zivilen Rechtsmittelsenates); umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit unter anderem zum Nachbarrecht. Dipl.-Ing. Dr. Gerald Schlager Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, zertifizierter Sachverständiger des Forums Wissenschaft und Umwelt, Lektor an der Universität für Bodenkultur; laufende Vortragstätigkeit, zahlreiche Fachpublikationen.