Facebook Pixel

Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers

Die Vermessung eines grundrechtlichen Topos
ISBN:
978-3-7046-9631-1
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
13.06.2025
Reihe:
Schriften zum österreichischen und europäischen öffentlichen Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
209
Ladenpreis
54,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers: Ein rechtstheoretisch und rechtsdogmatisch fundiertes Konzept

Diese Monografie untersucht den rechtspolitischen Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers - eine zentrale Fragestellung im Spannungsfeld zwischen dem demokratisch legitimierten Gesetzgeber und dem ihn kontrollierenden Verfassungsgericht. Die Untersuchung bewegt sich an der Schnittstelle von Politik und Recht und entwickelt ein Konzept rechtspolitischer Spielräume des Gesetzgebers. Dabei werden die Begründung und Funktion dieser legislativen Spielräume sowohl rechtstheoretisch abgeleitet als auch rechtsdogmatisch eingeordnet.

Im Mittelpunkt stehen die Fragen, welche rechtspolitischen Spielräume die Verfassung dem Gesetzgeber typischerweise einräumt, wie sich diese rechtstheoretisch rekonstruieren lassen und unter welchen Voraussetzungen ihnen besondere Bedeutung zukommt. Das entwickelte Konzept wird abschließend mit dem Verständnis legislativer Spielräume in der Judikatur des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) verglichen.

Die Untersuchung formuliert Parameter zur Bestimmung des rechtspolitischen Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers und trägt damit entscheidend zur Operationalisierung dieser Rechtsfigur bei.

Biografische Anmerkung
Dr. Christoph Gärner arbeitete sechs Jahre als Universitätsassistent im Öffentlichen Recht an der WU Wien am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek und ist derzeit als verfassungsrechtlicher Mitarbeiter am Verfassungsgerichtshof tätig. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen neben allgemeinen rechtstheoretischen sowie rechtsdogmatischen Fragen des nationalen und unionsrechtlichen Verwaltungs- bzw Verfassungsrechts insbesondere den Bereich der Grundrechtsdogmatik, des Medien- und Energierechts.