Deutsches Beamten-Jahrbuch Hessen
ISBN:
978-3-8029-1270-2
Verlag:
Walhalla und Praetoria
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
04.01.2016
Bearbeiter:
Format:
Loseblattwerk
Seitenanzahl:
2894
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Rechte kennen - Ansprüche durchsetzen
Alle Rechte, Pflichten, Ansprüche zwischen Beamten und Dienstherren
Die Grundlage für Personalbearbeitung und Personalführung
Praxishandbuch für die zuverlässige Personalratsarbeit
Öffentliches Dienstrecht - Beamtenrecht
Das moderne und praxisgerechte Nachschlagewerk enthält alle einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien aus den Bereichen Dienstrecht, Statusrecht - Verfassungs- und allgemeines Verwaltungsrecht - Disziplinarrecht - Besoldungs- und Versorgungsrecht - Reise- und Umzugskostenrecht - Soziale Schutzvorschriften z.B. Familienförderung, Vermögensbildung - Personalvertretungsrecht Fürsorge/Beihilferecht
Besonders hilfreich sind die zahlreichen Rundschreiben; sie präzisieren die Gesetzesanwendung.
Die Loseblattsammlung zeichnet sich als umfassendes Nachschlagewerk aus, das alle Gesetze, alle einschlägigen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien enthält. Die einzigartige Zusammenstellung des DBJ Hessen ist darauf ausgelegt, dass alle dienstrechtlichen Fragen aktuell und gezielt geklärt werden können.
Schlagwörter
Korruption
Beamtenrecht
Dienstrecht
Versorgung
Beihilfe
Personalvertretung
Disziplinarrecht
Besoldung
Altersteilzeit
Beamtenstatusgesetz
Beamtenversorgung
Laufbahnrecht
Landesbeamtengesetz
BeamtStG
Beamtenversorgungsgesetz
Beamtenausbildung
Statusrecht
Beamtengesetze
Landesbeamtenrecht
Beihilfevorschrifen
Reise- und Umzugskostenrecht
Landesdisziplinargesetz
BeamtVG
Landesbeamten
Beamten- und Dienstrecht Hessen
Hessisches Dienst- und Beamtenrecht
Biografische Anmerkung
Walter Spieß, bis August 2013 Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes Hessen, war Personalratsvorsitzender
einer großen Behörde und Hauptpersonalratsmitglied. Aufgrund seiner langjährigen gewerkschaftlichen Tätigkeit ist er mit der Problematik des neuen Rechts und dessen Umsetzung bestens vertraut. Erfolgreicher Fachautor.