Die Verpflichtung der EU-Kommission zum Einschreiten gegen unternehmerische Wettbewerbsverstöße
ISBN:
978-3-8487-8953-5
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.09.2022
Reihe:
Kölner Schriften zum Europarecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
431
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der behördlichen Kartellrechtsdurchsetzung durch die Kommission wird eine wesentliche Bedeutung für den Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt zugesprochen. Nach der europäischen Rechtsprechung kann die Kommission das öffentliche Interesse der EU an einer Verfolgung von Wettbewerbsverstößen (sog. Unionsinteresse) durch die Festlegung eigener Durchsetzungsprioritäten weitgehend frei bestimmen. Die Reichweite dieser Befugnis und ihre Begrenzung durch das Primär- und Sekundärrecht sowie durch andere normative Ansätze wird anhand der Kommissionspraxis, der europäischen Rechtsprechung und der deutsch- und englischsprachigen Literatur insbesondere dahin untersucht, ob einzelne Marktteilnehmer die Kommission zum Einschreiten verpflichten können.
Schlagwörter
Europarecht
Wirtschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Kartellrecht
Unionsrecht
Rechtsschutz
EuGH
Binnenmarkt
Europäischer Gerichtshof
Rechtsdurchsetzung
Ermessen
Rechtsanwendung
European Court of Justice
Subsidiaritätsprinzip
Durchführungsverordnung
EU-Kommission
Europäisches Verwaltungsrecht
ECJ
Konkurrentenklage
Legalitätsprinzip
Nichtigkeitsklage
Kartellrechtsdurchsetzung
Kartellverfahren
Vertragsverletzungsverfahren
Discretion
Kontrolldichte
Allgemeine Rechtsgrundsätze
Art. 102 AEUV
Verfahrensrechte
Wettbewerbsschutz
Beschwerdeverfahren
Opportunitätsprinzip
Untätigkeitsklage
Verfahrensverordnung
Gerichtliche Kontrolle
Verfahrensgerechtigkeit
Art. 101 AEUV
Beschwerdeführer
Wettbewerbsbehörde
Cartel Enforcement
Entschließungsermessen
Kartellverfahrensverordnung
European Competition Network
Europäisches Wettbewerbsnetz
Behördliche Rechtsdurchsetzung
Unionsinteresse
Wettbewerbsaufsicht
Ermessensreduzierung
Verfahrenseinleitung
Kartellverwaltungsverfahren
funktionale Subjektivierung
ECN
Art. 5 EUV
Art. 13 EUV
Art. 17 EUV
Art. 103 AEUV
Art. 104 AEUV
Art. 105 AEUV
Art. 7 VO 1/2003
Ermessensbindung
priority setting
Art. 5 Abs. 3 EUV
Beteiligtenrechte
Ermessensbefugnis
Konkurrentenschutz
Prioritätensetzung
Schadensersatzklage
Verfolgungsermessen
Margin of discretion
Verfolgungsinteresse der EU
Prioritätensetzungsbefugnis
Public Antitrust Enforcement
Ermessensreduzierung auf null
European Competition Authority
Verfolgungsinteresse der Union
Europäisches Beschwerdeverfahren
öffentliches Interesse der Union
Eigenwert des Verwaltungsverfahrens
Europäisches Kartellverfahrensrecht
Behördliche Kartellrechtsdurchsetzung
Rechtsschutz in der Europäischen Union