Facebook Pixel

Die Verteidigung der Wahrheit

Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture │ Jonathan Rauch erklärt das Gesetz, mit dem wir Wissen erzeugen, und das Rüstzeug, um das post-faktische Zeitalter zu überleben
ISBN:
978-3-7776-3230-8
Verlag:
S. Hirzel Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.09.2022
Autoren:
Bearbeiter:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
416
Ladenpreis
28,80EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Der Krieg um die Fakten Fakten oder Fake-News, Wahrheit oder Lüge: Von »rechts« verbreiten Trolle reaktionäre Propaganda im Netz. Und »links« sorgt die »Cancel Culture« dafür, dass an Universitäten der offene Diskurs über sensible Themen wie »Gender« oder »Race« eingeengt wird. Für Propagandaexperten ist klar, dass beide als Techniken eines Informationskrieges bezeichnet werden können. Sie manipulieren das gesellschaftliche und mediale Umfeld, um politischen Nutzen daraus zu ziehen. Ein Buch, das zeigt, was zu tun ist, wenn wir die Wahrheit verteidigen wollen – ganz besonders in Zeiten wie diesen. Trolle, Bots, Fake News: wie funktioniert Wahrheitsfindung in Demokratien Was wir schützen müssen und wie uns das gelingt Ein wegweisendes Buch Jonathan Rauch erklärt und verteidigt das Gesetz der Erkenntnis: Regeln, die die liberale Wissenschaft definieren und die Gemeinschaft organisieren. Sie stehen unter dem Dauerbeschuss von Widersachern, die nicht müde werden, immer wieder neue Angriffsstrategien auszuprobieren. »Wenn alle um Sie herum mit Ihnen übereinstimmen (oder übereinzustimmen scheinen), machen Sie etwas falsch. Verlieren wir die Fähigkeit Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? Glauben wir vielleicht gar nicht mehr, dass es einen Unterschied gibt?« Jonathan Rauch in Der Spiegel »In ›Die Verteidigung der Wahrheit‹ bringt Jonathan Rauch ein überzeugendes Argument dafür, dass wir unsere Institutionen und die Menschen, die für sie arbeiten, immer noch brauchen … Rauchs Arbeit ist eine aufschlussreiche und wichtige Mahnung für den Erhalt der Errungenschaften unserer Demokratie. "Wall Street Journal"
Schlagwörter
Gesellschaft Digitalisierung Kommunikation Demokratie Internet USA Gender Russland Rassismus Sicherheit Facebook Öffentlichkeit Fake News Wissen Soziale Medien Algorithmen Berichterstattung Rechtspopulismus Manipulation Twitter Instagram Propaganda Dialog Wahrheit Wahrnehmung Race Radikalisierung Elon Musk Cancel Culture Privatsphäre Political Correctness Respekt Zensur Verschwörung Algorithmus Querdenker Täuschung Chaos Aggression Erkenntnis Zeitschriften Weltanschauung Lüge Lügen Erkenntnistheorie Beleidigung Vereinigte Staaten investigativer Journalismus Hassrede Bots Nachrichtendienste Trolling Fanatismus Hasskommentare Unzufriedenheit Drohung Intoleranz Sokrates BLM Misstrauen Soziales Netzwerk New York Times Informationskrieg Zorn Donald J. Trump Falschmeldung Wahrheitsfindung Bedrohungen Fake Facts Midterms Deep Fakes Filterbubble rechte Hetze Aggressivität Fehlinformation Meinungsverschiedenheiten Hasskampagne Qualitätsjournalismus Verschwörungsideologien Angriffe Irrglaube Wahrhaftigkeit Washington Post Hass im Internet CNN Aggressor Indiskretion Genderstudies Verschwörungsglaube Leugner Politologe Unwahrheiten Falschaussagen Junk Food News verdrehte Fakten Wahrheit und Lüge Tatsachenbehauptungen Theaitetos Behauptungen Post-Wahrheit Faktenprüfung Internettrolle Wissenssysteme Fakt und Fiktion in Dialog treten Propgandaexperten verdrehtes Wissen Angriffsstrategien Gesetz des Wissens Misinformation Age Propaganda im Netz Propagandakampagne epistemische Krise objektive Wahrheit politischer Nutzen Marktplatz der Ideen Wahrheit verteidigen Wahrnehmung der Welt liberalen Demokratie objektive Wahrheiten Erkenntnis und Irrtum Demokratie und Wahrheit Konstitution des Wissens Verschwörungsgläubiger Constitution of Knowledge Verfassung der Erkenntnis Verteidigung der Wahrheit funktionierende Gesellschaft Wahrheitsfindung in Demokratien realitätsbasierte Gemeinschaft wahrheitsgetreue Berichterstattung Rechenschaftspflicht gegenüber der Wahrheit verschwörungsideologische rechtsaußen Medien