Facebook Pixel

Eigentum in der Marktwirtschaft

Die Rolle und Rechtfertigung des Eigentums in marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften
ISBN:
978-3-8255-0615-5
Auflage:
1. Aufl. 2005
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
26.01.2017
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
300
Ladenpreis
56,53EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Das Buch behandelt die Frage nach der Rolle, die Privateigentum in marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften spielt. Der Analyse liegt die These zugrunde, dass marktwirtschaftliche Theorien die Eigentumsfunktion nicht adäquat thematisieren können, weil sie den Eigentumsbegriff auf die juristische Perspektive des Sachenrechts begrenzen und damit ausschließlich den institutionell-gesellschaftlich gesicherten Schutz des Eigentums vor Übergriffen Dritter thematisieren.
Die vorliegende Analyse erörtert die verschiedenartigen Ansätze der in der politischen Philosophie vertretenen Gesellschaftsvertragstheorien, da die Entstehungsgeschichte des Eigentums untrennbar mit dem kontraktualistischen Argument verbunden ist.
Als Ergebnis wird deutlich, daß die eingeschränkte Sichtweise der ökonomischen Theorie inhaltlich zu einer reduzierten Interpretation des marktwirtschaftlichen Ergebnisses führt, indem soziale Situationen ebenso wie ökonomische Folgen durch Eigentum ausgeblendet werden. Diese Verkürzung führt zu einem Erklärungsdefizit mit der Folge, weder einzelwirtschaftliche Beziehungen von Vermögenseigentümern und Unternehmern resp. des Managements noch gesamtwirtschaftliche Fragestellungen wie die einer Wirtschaftskrise angemessen erörtern zu können.