Facebook Pixel

Eingruppierung im öffentlichen Dienst

Eingruppierungsregeln - Arbeitsvorgänge - Mitbestimmungsrechte
ISBN:
978-3-7663-7522-3
Verlag:
Bund-Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
31.08.2025
Autoren:
Reihe:
Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis
Format:
Buch
Seitenanzahl:
150
Ladenpreis
24,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Eingruppierung im TVöD - Ein Leitfaden für Personalräte Vorteile auf einen Blick Klare Antworten auf die Fragen zur Eingruppierung Knapp und verständlich Schneller Zugang zum gefragten Wissen Zielgruppe: Personalräte Darum geht es: Basiswissen kompakt: Alles zum Thema "Eingruppierung". Die Eingruppierung von Beschäftigten spielt insbesondere bei neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst eine entscheidende Rolle. Welche verschiedenen Entgeltgruppen gibt es? Welche konkreten Tätigkeitsmerkmale weisen sie auf? Wo muss eine neue Mitarbeiterin, ein neuer Mitarbeiter eingeordnet werden? Was ist bei der Eingruppierung zu beachten? Der kompakte Leitfaden beantwortet in "Frage und Antwort" alles, was Interessenvertretungen, Personalverantwortliche und Gewerkschaften wissen müssen. Zu jeder Frage die richtige Antwort - ideal für alle, die zum Thema "Eingruppierung" konkrete und verständliche Auskunft wollen. Autorin und Autor: Doreen Lindner, Assesorin jur., Abteilungsleitung ver.di b+b | Lars Albert, Diplom-Wirtschafts- und Arbeitsjurist, Bildungssekretär ver.di Niedersachen e.V., Walsrode.