Facebook Pixel

Europarecht I – Teil 2

Rechtsschutz – Wirtschafts-und Währungsunion – Auswärtiges Handeln
ISBN:
978-3-7007-8083-0
Auflage:
10., aktualisierte Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
31.08.2023
Autoren:
Reihe:
Skripten
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
148
oder
Hörerscheinpreis
22,00EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
27,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?

Das Skriptum Europarecht I Teil 2 behandelt in seiner bereits 10. Auflage – gewohnt übersichtlich und verständlich aufbereitet – das Verhältnis des Unionsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten, den Rechtsschutz und Grundrechtsschutz und den Raum der Freiheit, der Sicherheit, des Rechts der Union, die Wirtschafts- und Währungsunion und die Stellung der EU im internationalen System.

Alle Kapitel sind auf dem neuesten Stand und berücksichtigen die aktuellen Entwicklungen.

Gemeinsam mit dem Skriptum Europarecht I Teil 1 halten Sie hier eine ideale Grundlage zur Prüfungsvorbeitung für Student:innen in Händen. Das Skriptum eignet sich auch für interessierte Praktiker:innen in Justiz und Verwaltung.


Biografische Anmerkung

Ao. Univ.-Prof. iR Dr. Hubert Isak wurde 1995 zum Jean-Monnet-Professor für Europäisches Gemeinschaftsrecht und Recht der Europäischen Union ernannt. 1996 habilitierte er im Europarecht und Völkerrecht. Er war Mitbegründer und langjähriger Leiter des Instituts für Europarecht an der Karl-Franzens-Universität Graz.