"Extremismusklauseln" im Parlamentsrecht
ISBN:
978-3-428-19383-7
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
19.02.2025
Reihe:
Beiträge zum Parlamentsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
201
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Frage, wie sich demokratische Institutionen vor antidemokratischen Angriffen und Unterwanderungen schützen lassen, steht aktuell im Fokus rechtspolitischer Reformbestrebungen. Dabei führten die Beschäftigten von Abgeordneten und Fraktionen bislang ein Schattendasein. Dies hat sich mit der Identifizierung verfassungsfeindlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Bundes- wie Landesebene geändert. Die Abhandlung untersucht, ob die Einführung einer »Extremismusklausel« einen sinnvollen Beitrag zur institutionellen Resilienzsicherung leisten kann, welche Anforderungen an eine solche Klausel zu stellen sind und wie ein effektiver und rechtssicherer Vollzug zu gestalten wäre. Die Darstellung erfolgt am Beispiel des Bayerischen Landtags, nimmt jedoch rechtsvergleichend auch die Rechtslage auf Bundesebene sowie in den übrigen Bundesländern in den Blick. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Problemfelder werden genauso beleuchtet wie straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Fragestellungen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Tristan Barczak, 2004–2009 law studies at the University of Münster; 2009–2011 doctorate; 2010–2012 Masterʼs degree (LL.M. ); 2011–2013 legal clerkship at the Hanseatic Higher Regional Court of Hamburg; 2013–2019 habilitation at the University of Münster; 2014–2017 research assistant at the Federal Constitutional Court; 2019 habilitation with the thesis »The Nervous State. State of Exception and Constitutional Resilience in a Security-Led Society«; since 2020 holder of the Chair of Public Law, Security Law and the Law of New Technologies at the University of Passau.
Tim Renner, 2017–2023 law studies at the University of Passau; since 2023 doctoral candidate and research assistant at the Chair of Public Law, Security Law and the Law of New Technologies at the University of Passau.