Furchtlose Wahrheiten
ISBN:
978-3-03-973049-0
Auflage:
1. Auflage 2024
Verlag:
Rotpunktverlag
Land des Verlags:
Schweiz
Erscheinungsdatum:
01.08.2024
Format:
Buch
Seitenanzahl:
208
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Text zum Buch
Am 18. Dezember 2020 erhielt Dick Marty einen Anruf vom Kommandanten der Tessiner Kantonspolizei, sein Leben sei bedroht, er und seine Familie müssten sofort unter Personenschutz gestellt werden. Marty fragte nur: »Balkan?« 2009 hatte ihm der Europarat die Ermittlungen zum Handel mit Organen serbischer Gefangener nach dem Kosovokrieg übertragen. So wurde Marty gleich zu Beginn seines Ruhestands zum Gefangenen im eigenen Haus.
In der folgenden von Bedrückung geprägten Zeit bleibt ihm nichts anderes übrig, als die Geschehnisse in der Welt zu beobachten, die Stürmung des Kapitols, den russischen Überfall auf die Ukraine, den Zusammenbruch der Credit Suisse. Mit seiner Erfahrung und seinem Wissen zieht er Schlüsse daraus und fängt an zu schreiben. Er denkt nach über die Krise des Rechtsstaats, die Zerbrechlichkeit der Demokratie und die politische Neutralität. Er vollzieht die Schlüsselmomente seines politischen Lebens nach, rekonstruiert die Fakten, die ihn zur Zielscheibe eines unbekannten Feindes gemacht haben, und reflektiert die Phasen der laufenden Ermittlungen, die sich immer mehr wie eine Ermittlungsverweigerung präsentieren.
Der Text ist das Vermächtnis eines Ausnahmepolitikers, der sein gesamtes Leben in den Dienst der Gerechtigkeit gestellt hat.
Schlagwörter
FDP
Kosovo
Anschlag
Balkan
Organhandel
Den Haag
Jugoslawienkrieg
Polizeischutz
Jarmuk
Ständerat
Kosovokrieg
Tessin
Powell
UCK-Führer
Mafia-Jäger
Auftragsmorde
Hashim Thaçi
Award of Honor
FDP-Ständerat
das gelbe Haus
Bergier-Bericht
Meschenrechtspreis
SwissAward Politik
Gefangene im Kosovo
unter Personenschutz
Heroinbeschlagnahmung
Organhandel im Kosovo
Tessiner Staatsanwalt
Bericht für Europarat
Special Award of Honor
CIA-Gefangenentransporte
Finanzdepartement Tessin
Regierungsratspräsident
Preis für Menschenwürde
Kampf gegen Geldwäscherei
Abgeordneter des Europarats
Kampf für Meinungsfreiheit
Kampf gegen Kriegsverbrecher
Staatsrat des Kantons Tessin
internationaler Drogenhandel
Kritik an Karin Keller-Sutter
charismatische Persönlichkeit
Konzernverantwortungsinitiative
Staatsanwalt des Kantons Tessin
Interjurassische Versammlung IJV
Kosovo-Sondergericht in Den Haag
OSZE-Kommission Für Menschenrechte
Geheimgefängnisse des CIA in Europa
Kampf gegen organisiertes Verbrechen
Sonderberichterstatter des Europarats
Generalstaatsanwalt des Kantons Tessin
Geheimgefängnisse des US-Geheimdienstes
Handel mit Organen serbischer Gefangener
schwarze Liste der UNO zu Terrorverdächtigen
Kommission für Rechtsfragen und Menschenrechte
Biografische Anmerkung
Dick Marty, Tessiner, 1945 in Sorengo geboren und Ende 2023 in Fescoggia gestorben, war ein Schweizer Politiker (FDP) und Staatsanwalt. Er war von 1995 bis 2011 Ständerat und von 1998 bis 2011 Abgeordneter im Europarat sowie Mitglied der OSZE-Kommission für Menschenrechte. Zu seinen bekanntesten Verfahren und Untersuchungen gehören die gegen das organisierte Verbrechen und zu den geheimen Gefangenentransporten und Gefangenenlagern der CIA in Europa. Er wurde vielfach ausgezeichnet und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter 2006 als Mitautor CIA-Gefängnisse in Europa. Die Fax-Affäre und ihre Folgen.