Facebook Pixel

Wir geben uns auf

KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit
ISBN:
978-3-8497-0613-5
Verlag:
Carl-Auer Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.10.2025
Reihe:
update gesellschaft
Format:
Buch
Ladenpreis
15,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Model Collapse

Die generative KI schmeißt den Turbo an. Sie ist nicht Ursache, sondern Brandbeschleuniger für Prozesse, die seit Jahrzehnten laufen. Digitalpolitik ist Globalpolitik: Herrschaft über das Digitale bedeutet Kontrolle über Macht, Mittel und Meinung.
Für Kunst und Kultur hat all das erhebliche Konsequenzen. Matthias Hornschuh zeigt die volkswirtschaftliche und existenzielle Bedeutung geistigen Schaffens auf, die in der schöpferischen Tätigkeit menschlicher Wissensarbeit gründet. Wollen wir digitaler Technologie den zentralen Platz in unserer gesellschaftlichen Kommunikation einräumen, die ohne menschlichen Geist gar nicht zu funktionieren vermag? Der Einschüchterung, ja Angst, die eine auf schnell erfassbare Oberflächenreize optimierte, hochkomplexe Welt hervorruft, setzt Hornschuh eine grundlegende Orientierung entgegen: Ideelle Wertschöpfung ist kein Luxus. Wir können und dürfen es uns nicht leisten, sie wie nebenbei aufzugeben, wenn wir uns nicht selbst aufgeben wollen.

Der Autor:
Matthias Hornschuh; Studium der Musik und Musikwissenschaft; Komponist für Film, Hörspiele und akustische Kunst in Köln; unterrichtet an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im europäischen Ausland; engagiert sich in branchen- und kulturpolitischen Funktionen für Kunst, Kultur, Medien und Demokratie.
Biografische Anmerkung
Matthias Hornschuh; Studium der Musik und Musikwissenschaft; Komponist für Film, Hörspiele und akustische Kunst in Köln; unterrichtet an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im europäischen Ausland; engagiert sich in branchen- und kulturpolitischen Funktionen für Kunst, Kultur, Medien und Demokratie; europaweit gefragter Speaker und Gesprächspartner zu Themen an der Schnittstelle von Kultur, Medien, Technologie, Gesellschaft und Recht; zahlreiche wissenschaftliche und politische Veröffentlichungen; diverse Auszeichnungen als Komponist und branchenpolitischer Akteur.