Facebook Pixel

Geile Zeit

ISBN:
978-3-608-50260-2
Auflage:
1. Auflage 2024
Verlag:
Tropen
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
13.07.2024
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
224
Ladenpreis
22,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

»Seydack schreibt so unmittelbar, ehrlich und poetisch, dass man sich fühlt wie auf einer atemlosen Zeitreise von den 90ern bis in die Gegenwart.« Caroline Wahl

Kindheit in den 90ern. Lego, Nutellabrote und Samstagabend mit der Familie Wetten, dass..? Eine Idylle. Bis zum 11. September 2001. Dann Schweigeminuten in der Schule und die erste Liebe auf ICQ. Verkürztes Studium, unbezahlte Praktika, Berufsstart im Lockdown. Erst eine neue Rechte. Dann ein neuer Krieg. Zwischendurch Trichtersaufen. Es gilt: Je düsterer die Zukunft, desto knalliger die Klamotten. Willkommen im Leben der Millennials. Was für eine geile Zeit!

Die ersten Jahre leben die meisten Millennials noch im analogen Bullerbü der 90er. Saure Schnüre vom Dorfbäcker für 10 Pfennig. Dann folgt das jähe Erwachen. 9/11. Amokläufe an Schulen. Schweigeminuten. Trichtersaufen als gemeinsames Hobby. Ecstasy als Erziehung der Gefühle. Likes statt Liebesbriefe. Nach unzähligen Praktika endlich die erste Festanstellung. Und dann Lockdown. Statt zusammen mit neuen Kollegen, allein in einer winzigen Wohnung, die Mietpreise sind astronomisch. Zweimal leuchtet der Stern der Millennials auf: Lena gewinnt den Eurovision Song Contest. Mario Götze schießt Deutschland zum WM-Titel. Doch das Licht dieser vermeintlichen Ikonen verglüht schnell. Niclas Seydack erzählt warmherzig von einer kalten Zeit. Dauerkrise, digitaler Aufbruch und eine neue Sensibilität – während die Millennials erwachsen werden, ist die Welt mehrmals eine andere geworden. Nur Wetten, dass..? feiert noch ein Comeback.

Stimmen zum Buch

»Wichtig, witzig, wehmütig. Gut.« Ronja von Rönne

»Ein Buch wie eine Flaschenpost aus einer anderen, schmerzhaft naiven Zeit. Ein bisschen unheimlich. Aber auch unheimlich gut.« Friedemann Karig

Schlagwörter
Deutschland Digitalisierung Pandemie Klimakrise Erziehung Kinder Terror Generation Y Probleme Financial Ukrainekrieg Gefühle 9/11 Millennials Millenials Familienleben Bindung Nostalgie Sophie Passmann Navigation Berufsanfänger Erwachsenwerden Normalität selbstbestimmt Neuerscheinung 2024 Harmonie Themen Erwachsene Erinnern Untergang millennial Struggle Gen Y 90er Jahre Sensibilität heute kindheitserinnerungen Neues Sachbuch 2024 Reset Journey Generation Golf Heranwachsender 2000er jahre Florian Illies Neue Bücher 2024 Neon Mietpreise Mietwahnsinn Generation Praktikum Gesellschaftspanorama millenium Jugendjahre außergewöhnlich Amokläufe an Schulen Eurovision Song Contest ICQ einmal Adulting wg-leben Geile Zeit Jugendzeit Normalität? Nutellabrote Notfallkoffer Perfekte Welle Trichtersaufen generation yps 2000er kindheit Die erste Liebe Generation 9/11 2000er nostalgie warum generation instant messenger pandemie covid 19 Leben in den 90ern Generationsporträt Jugend in den 90ern Unbezahlte Praktika helden der kindheit WM-Sieg Mario Götze Kindheit in Bullerbü Lego und Nutellabrote Millennials Biografie in die Röhre schauen Dauerkrise Millennials Berufsstart im Lockdown Ecstasy und Partykultur Poetische Autobiografie 9/11 und Schweigeminuten Likes statt Liebesbriefe Social Media Millennials Zeitreise durch die 90er corona pandemie deutschland Erwachsenwerden in der Krise Eurovision Song Contest Lena Saure Schnüre vom Dorfbäcker Autobiographie einer Generation Digitale Revolution Millennials
Biografische Anmerkung

Niclas Seydack, geboren 1990 an der Ostsee, arbeitet als freier Reporter in München, vor allem für Die Zeit, den Spiegel und das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Er ist Mitautor des Bestsellers Corona – Geschichte eines angekündigten Sterbens (2020) und Teil des Rechercheteams, mit dem Dirk Rossmann seine Klima-Thriller schreibt. Er lebt in München.