Gesundheit in der Klimakrise
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Egal ob Extremwetter wie Hitze, Dürren und Überschwemmungen, „neue“ Erkrankungen oder Migrationsbewegungen: Die Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung sind mannigfaltig und massiv.
In der zweiten Auflage von „Gesundheit in der Klimakrise“ erläutern die Autorinnen und Autoren um Herausgeber Hans-Peter Hutter von der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien, was „Klima“ und „Klimawandel“ eigentlich genau sind. Vor allem aber stellen sie die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen dar.
Das Buch beantwortet Fragen wie:
- Wo stehen wir in der Klimakrise?
- Welche Personengruppen sind vom Klimawandel besonders betroffen?
- Was sind die psychischen Auswirkungen?
- Mit welchen neuen Infektionskrankheiten ist in Österreich zu rechnen?
Weiters finden die Leserinnen und Leser zahlreiche Informationen und Tipps zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.
Herausgeber:
OA Assoz.-Prof. PD Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Schwerpunkt Umwelt- und Präventivmedizin sowie Landschaftsökologe und Landschaftsgestalter am Zentrum für Public Health der MedUni Wien.