Facebook Pixel

Grundzüge des Öffentlichen Rechts

ISBN:
978-3-7007-7397-9
Auflage:
4., aktualisierte Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
26.11.2019
Reihe:
Lehrbuch
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
244
oder
Hörerscheinpreis
36,80EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
46,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Eine kompakte Einführung in die Probleme des Öffentlichen Rechts wird in diesem Lehrbuch durch mehrere Merkmale dargeboten:
Darstellung von Zusammenhängen und Verbindung der rechtlichen Probleme mit ihren theoretischen und politischen Voraussetzungen
Blick auf die Besonderheiten der österreichischen Rechtsordnung im Vergleich mit anderen Verfassungsordnungen
Strukturgrafik zur Orientierung
Ein besonderes Asset bietet die neue umfassende Online-Fragensammlung (LearnJack), durch die das Gelernte dynamisch wiederholt und geübt werden kann!
Das Buch richtet sich in erster Linie an jene, die mit einem Jusstudium beginnen oder einen Kurs aus Öffentlichem Recht an einer Fachhochschule absolvieren, sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Fortgeschrittenen bietet es die Möglichkeit, sich der Grundlagen zu vergewissern und hilft dabei, die Struktur des Öffentlichen Rechts nicht aus den Augen zu verlieren.




Biografische Anmerkung

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer ist seit 1993 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Wien und verfügt über eine langjährige Lehrerfahrung auch an deutschen Universitäten, an Fachhochschulen und in der Praxisausbildung. Von 2007 bis 2016 war er Vorstand des Instituts für Staats- und Verwaltungsrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät, heute forscht er vor allem auf dem Gebiet des vergleichenden Verfassungsrechts.

Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger M.Sc. (LSE) habilitierte sich mit einer Arbeit zum Innovationsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien für die Fächer Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und die damit zusammenhängenden Bereiche des Europarechts. Als Gastforscherin und Gastprofessorin war sie an zahlreichen ausländischen Universitäten tätig und sie arbeitete ua im österreichischen und im europäischen Parlament sowie im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst.