Facebook Pixel

Handbuch Digitalisierung

ISBN:
978-3-8006-6562-4
Verlag:
Vahlen, Franz
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
04.03.2022
Bearbeiter:
Adam Jan Paul Adlmaier-Herbst Dieter Georg Ahn Heinz Alt Rainer Antonino Pablo alle anzeigen
Auer Christine Baier Daniel Barthel Philipp Bartsch Silke Bauer Lars Baumöl Ulrike Becker Wolfgang Bergel Maxi Brink Alexander Brock Christian Brocke Jan Büttgen Marion Corsten Hans Dragano Nico Esselmann Frank Eymann Torsten Fassnacht Martin Felden Carsten Fiebig Oona Findeisen Lars Fliaster Alexander Förderer Jens Frener Regine Gabriel Roland Germelmann Claas Christian Gersch Martin Gluchowski Peter Göring-Lensen-Hebben Katharina Görnemann Esther Grimm Christoph Gronau Norbert Hausladen Iris Heinzl Armin Helfen Markus Helms Nils Henkel Jörg Heß Thomas Hirschmeier Stefan Hogreve Jens Hölscher Reinhold Huber Ariana Hufnagl Christine Hurlin Ann-Kathrin Johannsen Olen Kaldewei Maria Kersten Wolfgang Kindler Peter Kipping Gregor Klein Marvin Klingenberg Ingo Klüver Philipp Koch Johannes Köhli Kai Christian Kude Thomas Kuhn Thomas Kundisch Dennis Laut Philipp Leicht Maximilian Leimeister Jan Marco Lohoff Laura Marrocco Armando Mateja Deborah Meyer Anton Mielke Jonas Mönch Lars Müller Günter Müller-Seitz Gordon Nagi Ayman Nassehi Armin Nissen Volker Obermaier Robert Oetjegerdes Patrick Pflaum Alexander Proeller Isabella Reiss Michael Reitelshöfer-Hendel Eva Roth Stefan Ruiner Caroline Schäwel Johanna Schmitz Anna-Karina Schnicke Frank Schoder Detlef Schröder Hendrik Schröder Meike Schumacher Patrick Schütte Reinhard Schweikl Stefan Sciuk Christian Siegel John Philipp Simmert Benedikt Sorge Christoph Spengler Thomas S. Spieckermann Sven Spiekermann Sarah Stalitza Lisa Steven Marion Stummer Christian Sucky Eric Süß Stefan Tran Caroline Trepte Sabine Vollmer Uwe Vossen Gottfried Weber Ellen Weckenborg Christian Weißenberger Barbara E. Wendt Oliver Winkler Herwig Winter Andreas Wirth Carsten Woratschek Herbert Wulfert Tobias
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
1348
Ladenpreis
163,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Ein vielfältiger und differenzierter Einblick in das komplexe Phänomen der Digitalisierung

Das Phänomen der „Digitalisierung“ wird in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist dieser Sammelband entstanden, um einerseits die Diskussion zu versachlichen und spektakuläre Einschätzungen, die oft eher den Charakter von Prophezeiungen haben, zu relativieren. Andererseits soll dem Querschnittscharakter der Digitalisierung Rechnung getragen werden. Vor diesem Hintergrund umfasst das Handbuch Beiträge aus der Informatik, der Jurisprudenz, der Volkswirtschaftslehre, der Betriebswirtschaftslehre und den Gesellschaftswissenschaften.

Das Werk ist in fünf Kapitel gegliedert, die jeweils eine Perspektive im Fokus haben:
A Generelle Perspektive
B Technologische Perspektive
C Funktionale Perspektive
D Institutionelle Perspektive
E Gesellschaftliche Perspektive

Dieses Handbuch richtet sich an Leser, die sich mit Problemen und Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigen und nach vertiefenden Einblicken in dieses Themenfeld suchen, die einerseits theoretisch fundiert und andererseits praktisch relevant sind. Das Werk spricht deshalb Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen an.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Stefan Roth, Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Prof. Dr. Hans Corsten, Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Schlagwörter