Hessisches Schulrecht
ISBN:
978-3-86115-186-9
Auflage:
Stand: inkl. 29. Nachlief. Okt. 2024
Verlag:
KSV Medien Wiesbaden
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.01.1993
Format:
Loseblattwerk
Seitenanzahl:
1698
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der Praxis-Kommentar trägt den gesetzlichen Änderungen als auch den Forderungen nach aktueller, kompetenter und zuverlässiger Fachliteratur Rechnung.
Die Kommentierung befasst sich mit den für Praktiker:innen in Schule, Lehrerbildung, Schulaufsicht und Schulträger relevanten Bereichen des Schulwesens. Das Werk unterstützt mit weiterführendem und vertieftem Verständnis zum Auftrag der Schulen und den wesentlichen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Vorgaben, der Schulpflicht, dem Schulverhältnis von der Aufnahme in die Schule über die Wahl der Bildungsgänge und die Leistungsbewertung bis zu den Prüfungen und Abschlüssen, zur in Hessen komplexen Schulverfassung und ihren Gestaltungsmöglichkeiten bei wachsender Eigenverantwortung der Schulen, zur Mitwirkung der Eltern und der Schüler:innen an der Gestaltung der Schule in ihren Vertretungen, zur Schulaufsicht, zur Schulträgerschaft, Schulentwicklungsplanung und Schulverwaltung, zur Schulfinanzierung und zu den Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulwesen).
Der anschauliche und informative Praxiskommentar ist die ideale Orientierungshilfe für alle Schulträger, Schulleitungen, Schul(aufsichts)ämter, Jugendämter, kirchliche und private Institutionen, Elternbeirät:innen, Schüler:innenvertretungen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Gerichte und Rechtsanwält:Innen.
Ltd. Ministerialrat a.D. Franz Köller, ehemals Leiter der Schulrechtsgruppe im Hessischen Kultusministerium und Ministerialrat a.D. Harald Achilles, ehemals Leiter des Schulrechtsreferats, schreiben die Kommentierung unter der Mitarbeit von Dr. jur. Georg Manten, L.L.M. (Georgetown), Ministerialrat im Hessischen Kultusministerium, Regierungsdirektor Ulf Schönberger, Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis, Isabel Eggert, Uta Schmidt-Böcking, Prof. Dr. Markus Winkler (alle Hessisches Kultusministerium) und Alexander Tulatz vom Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main Zug um Zug fort und berücksichtigen dabei neben den aktuellen Gesetzesänderungen vor allem auch die neuere Rechtsprechung und drängenden Praxisfragen.
Schlagwörter
Mitwirkung
Schulpflicht
Schulverfassung
Schulverhältnis
Schulfinanzierung
Auftrag der Schulen
Entwicklung des Schulwesens
Sonderpädagogische Förderung
Schulträgerschaft und -verwaltung
Berufsqualifizierende Bildungsgänge
Unterrichtsorganisatorische Vorgaben
Studienqualifizierende Bildungsgänge
Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulwesen)