Facebook Pixel

IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8)

Stand: 17.01.2011
ISBN:
978-3-8021-1699-5
Auflage:
Auflage
Verlag:
IDW Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.03.2011
Reihe:
IDW Verlautbarungen
Format:
Heft
Seitenanzahl:
18
Ladenpreis
29,30EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Wichtiger Hinweis: Bei diesem Titel handelt es sich um eine Broschüre, die nach Eingang Ihres Auftrages in der bestellten Stückzahl für Sie gedruckt wird. Gewöhnlich wird das Produkt innerhalb von 3 bis 5 Werktagen an Sie versandt. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel deshalb von der Rückgabe ausgeschlossen ist. Es besteht - auch für Verbraucher - kein Widerrufsrecht. Dieser IDW Standard legt vor dem Hintergrund der in Theorie und Praxis entwickelten Standpunkte die Grundsätze dar, nach denen Wirtschaftsprüfer Stellung nehmen zur finanziellen Angemessenheit von Transaktionspreisen im Rahmen von unternehmerischen Initiativen (sog. Fairness Opinions). Er verdeutlicht die Anforderungen, den Inhalt und die Grenzen von Fairness Opinions bei typischen Rahmenbedingungen und Restriktionen, unter denen Wirtschaftsprüfer Fairness Opinions abgeben. Fairness Opinions sind fachliche Stellungnahmen zu dem Ergebnis eines Entscheidungsprozesses,insb. zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises. Typischerweise kommen Fairness Opinions bei unternehmerischen Initiativen zum Einsatz, die häufig mit zeitlichen Restriktionen und eingeschränktem Informationszugang einhergehen. Fairness Opinions sind kein Instrument zur Ermittlung von Unternehmenswerten i.S.v. IDW S 1. Eine Fairness Opinion nach diesem IDW Standard ersetzt zudem nicht gesetzlich veranlasste Angemessenheitsprüfungen und diesen zugrunde liegende Bewertungen, bspw. in den Fällen der §§ 304, 305 AktG, §§ 9 f. UmwG. In den Abschn. 2. und 3. wird auf die begrifflichen Grundlagen einer Fairness Opinion sowie auf die wesentlichen Aspekte der Auftragsannahme und des Auftragsinhalts eingegangen. Informationsgrundlagen, Beurteilungsmaßstab und Vorgehensweise bei Fairness Opinions sind Gegenstand von Abschn. 4. Dabei wird zwischen Veräußerungs- und Erwerbssituationen unterschieden. Abschn. 5. regelt die Anforderungen an die Berichterstattung und an die Dokumentation. In Abschn. 6. werden die besonderen Anforderungen an Fairness Opinions im Zusammenhang mit Stellungnahmen von Vorstand und Aufsichtsrat von Zielgesellschaften (§ 27 WpÜG) zu öffentlichen Erwerbs- und Übernahmeangeboten erläutert.