Insolvenzgesellschaftsrecht und Insolvenzstrafrecht, Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts
ISBN:
978-3-7321-0640-0
Auflage:
7. überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
02.05.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
164
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Insolvenzrecht als Querschnittsmaterie ist verbunden mit anderen Rechtsgebieten. Besonders wichtig ist das Gesellschaftsrecht. In diesem Band wird ihnen diese Verbindung von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht vermittelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Recht der GmbH gelegt, der wichtigsten Gesellschaftsform in der Insolvenz. Ein Schwerpunkt legt der Band auf die im GmbHG geregelten Haftungstatbestände, denen sich der Geschäftsführer ausgesetzt sieht, falls er Pflichten im Zusammenhang mit der Insolvenz der Gesellschaft unbeachtet lässt. Dieser gesellschaftsrechtliche Schutz der Gläubiger wird durch das insolvenzbezogene Strafrecht verstärkt, das in diesem Band ebenfalls ausführlich besprochen wird. Abgeschlossen wird das Werk durch eine Vorstellung des internationalen Insolvenzrechts mit seinen zentralen Konzepten.
Schlagwörter
Steuerhinterziehung
Personengesellschaften
Geschäftsführerhaftung
Insolvenzverschleppung
Insolvenzstrafrecht
Bankrott
Durchgriffshaftung
Gesellschafterhaftung
Sozialversicherungsbeiträge
Innenhaftung
Buchführungspflicht
Außenhaftung
Insolvenzfähigkeit
Kapitalerhaltungsrecht
Insolvenzstatut
Gläubigerbegünstigung
Gesellschaftsfinanzierung
Schuldnerbegünstigung
Insolvenzgesellschaftsrecht
Kapitalaufbringungsrecht
Biografische Anmerkung
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg und Münster erlangte Honorarprofessor Dr. Jörg Bornheimer 1988 die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. 1992 ist er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu einem Thema des Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrechts promoviert worden. Der Autor ist als Partner einer international agierenden Wirtschaftskanzlei in Köln tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Insolvenzverwaltung, Restrukturierung und Insolvenzrecht. Der Autor ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und Arbeitsrecht. Zudem hat der Autor zahlreiche Beiträge auf dem Gebiet des Bank- und Insolvenzrechts veröffentlicht. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) und im Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. 2022 ist ihm auf Vorschlag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal die Bezeichnung Honorarprofessor verliehen worden.