Interkommunale Kooperation im Alpenraum
ISBN:
978-3-631-93080-9
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.05.2025
Bearbeiter:
Reihe:
Minderheiten und Autonomien
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
938
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Im Alpenraum gehören die Gemeinden schon lange zu den zentralen politischen Akteuren. Allerdings sind sie vielerorts für die Fülle ihrer komplexer werdenden Zuständigkeiten personell wie finanziell nicht ausreichend ausgestattet. Der Ausgangspunkt dieses Buches ist, dass Gemeinden zwar eine wesentliche Rolle im Mehrebenensystem zukommt, sie diese aber häufig nicht (mehr) allein bewältigen können und zunehmend auf Zusammenarbeit angewiesen sind. Dieses Buch untersucht die interkommunale Kooperation als mögliche Lösungsstrategie für lokale Herausforderungen. Ziel ist es, aufzuzeigen, in welcher Form und Intensität Gemeinden in Graubünden, Südtirol und Tirol kooperieren und ob diverse Gemeindetypen Kooperation unterschiedlich nutzen und bewerten. Die ausgewählten Fälle betreffen drei Gebiete, die einerseits über ähnliche Bedingungen verfügen, andererseits aber zum Teil unterschiedliche politische Strategien verfolgen, um das lokale Regieren effizienter zu gestalten. Dieses Buch ist eine interdisziplinäre Forschungsarbeit im Bereich der vergleichenden Föderalismus- und Regionalismusforschung.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Greta Klotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Eurac Research – Institut für Vergleichende Föderalismusforschung in Bozen/Italien. Sie hat in Innsbruck Politikwissenschaften und Geschichte studiert und an der Universität Freiburg/Schweiz ihr Doktoratsstudium zur interkommunalen Kooperation im Alpenraum erfolgreich abgeschlossen.