Facebook Pixel

Ist die ganze Welt bald pleite?

Populäre Irrtümer über Schulden
ISBN:
978-3-86505-751-8
Verlag:
Bertz und Fischer
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.08.2015
Reihe:
Kapital & Krise
Format:
Buch
Seitenanzahl:
92
Ladenpreis
8,20EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
"Geht die Welt bankrott?" titelte der "Spiegel", und tatsächlich gilt die Staatsverschuldung heute als zentrales Problem der Weltwirtschaft. In der öffentlichen Diskussion scheinen zwei Dinge klar: Staatsschulden sind schlecht. Und sie sind zu viel. "Sparen" ist daher das Gebot der Stunde. Die Staaten werden "schlanker", öffentliches Eigentum wird privatisiert, das Lohnniveau soll sinken, um die "Wettbewerbsfähigkeit" des Standortes zu erhöhen. Wo kommen überhaupt die ganzen Schulden her? Und warum machen alle Staaten Schulden – obwohl sie allgemein als Übel gelten? Warum streicht man die Schulden nicht einfach, wenn schon die ganze Welt unter ihnen leidet? Dies sind einige Fragen, die dieses Buch beantworten will. Die Autoren zeigen, welchem Zweck Staatsschulden dienen, wann sie zu einem Problem werden – und für wen. Denn am Ende sind Schuldenfragen immer Verteilungsfragen: Einige müssen zahlen, andere dürfen verdienen.
Biografische Anmerkung
Stephan Kaufmann, Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Paris. Seit fast 20 Jahren arbeitet er als Wirtschaftsredakteur für verschiedene Tageszeitungen, unter anderem für die "Berliner Zeitung" und die "Frankfurter Rundschau". Ingo Stützle, Jahrgang 1976, ist Politikwissenschaftler und Redakteur bei der Monatszeitung "ak – analyse & kritik" sowie der "Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft PROKLA". 2013 erschien von ihm das Buch "Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise". Gemeinsam verfasst haben sie das Buch "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre – Thomas Pikettys ›Das Kapital im 21. Jahrhundert‹ – Einführung, Debatte, Kritik".