Facebook Pixel

Perspektivwechsel: Wie wir gesehen werden und was von uns erwartet wird.

Berichte zur Lage der Nation 2025
ISBN:
978-3-86774-856-8
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Murmann Publishers
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
03.10.2025
Herausgeber:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
200
Ladenpreis
20,60EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Wirtschaftsmacht, Einwanderungsland, politische Baustelle? Krieg, gesellschaftlicher Wandel und neue politische Spannungen stellen gewohnte Selbstbilder Deutschlands infrage – und werfen drängende Fragen nach der Zukunft des Landes auf. Allzu oft werden Debatten hierüber als Selbstschau geführt. Die Berichte zur Lage der Nation 2025 blicken deshalb aus einer frischen Perspektive auf Deutschland: Wie sehen Menschen mit dem Blick von außen – als Beobachter oder Zugewanderte – unser Land heute? Wie blicken sie auf Gegenwart und Zukunft?  Führende Intellektuelle, Journalistinnen, Wissenschaftler und Kenner Deutschlands zeichnen ein vielschichtiges Bild unseres Landes. Kritisch, klug und persönlich beschreiben sie die Stärken und Brüche einer Nation, die sicher nicht mehr im Mittelpunkt der Welt steht, aber – auch mit ihrem ökonomischen Gewicht – doch im Zentrum Europas.  Mit Beiträgen von Jörn Leonhard, Florence Brokowski-Shekete, Daniel Ziblatt, Olga Grjasnowa, Paolo Valentino, Giuseppe Vita, Pascale Hugues und Karolina Wigura.
Biografische Anmerkung
Thomas Mirow, geboren (1953) und aufgewachsen in Paris, promovierte in Bonn bei Karl Dietrich Bracher über Frankreichs Europapolitik (1975). Viele Jahre arbeitete er für Willy Brandt, bevor ihn Klaus von Dohnanyi nach Hamburg holte, wo er später ein Jahrzehnt als Senator wirkte. Nach einer Station im Kanzleramt als wirtschaftspolitischer Berater von Gerhard Schröder, wechselte er als Staatssekretär ins Bundesfinanzministerium. Anschließend leitete er die Europäische Bank für Wiederaufbau in London. Heute nimmt Thomas Mirow eine Reihe von Aufsichtsratsmandaten wahr und ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung.