Facebook Pixel

Regulierungsrecht

Jahrbuch 2018
ISBN:
978-3-7083-1259-0
Verlag:
NWV im Verlag Österreich GmbH
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
12.02.2019
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
284
Ladenpreis
68,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Regulierungsrecht als wettbewerbsrechtliches Aufsichtsinstrument überwacht unter anderem die Preise, Mengen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den ehemaligen monopolistischen Märkten und versucht, diese zu öffnen und einen Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind auch Entflechtungsmaßnahmen sowie der Zugang zur benötigten Infrastruktur (Essential Facilities) vorgesehen. Im Jahrbuch 2018 werden die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts, die nationale Gesetzgebung sowie die unionsrechtlich drängendsten Fragen und Rechtsetzungsvorhaben zu den nachstehenden Regulierungsmaterien für den Zeitraum 1.8.2017 bis 31.7.2018 (samt Ausblick auf 2019) fachkundig abgebildet: - Luftfahrt - Schienenverkehr - Energiemärkte (Erdgas und Elektrizität) - Postmarkt - Telekommunikation - Medien - Rundfunk
Biografische Anmerkung
Herausgeber*innen: Eduard Paulus Autor*innen: Dr. Christoph Altmann Er ist Referent im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Sektion Energie und Bergbau); zuvor tätig als Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien. Mag. Jennifer Fuschlberger Im Mai 2018 schloss sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg ab. Neben zwei Auslandsaufenthalten und einigen Praktika konnte sie bereits während ihrer Studienzeit als Studienassistentin und Tutorin am Fachbereich Öffentliches Recht viele Erfahrungen in diesem Rechtsgebiet sammeln. Derzeit absolviert sie ein LLM-Studium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht an der LMU München und ist nach wie vor für Benn-Ibler tätig. Dr. Martin R. Geiger, LL.M. Rechtsanwalt. Absolvierte nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg ein Postgraduate-Studium an der Universität von Amsterdam. Er ist seit 2002 als Rechtsanwalt in Österreich zugelassen. Der Gründungspartner von Benn-Ibler war zwischen 2005 und 2010 Partner in einer internationalen Rechtsanwaltssozietät. Sein Know-how wird ua von nationalen und internationalen Banken, Fonds und Finanzinstitutionen, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Unternehmen im Aviation Bereich geschätzt. Mag. Irena Gogl-Hassanin, LL.M. (London) Rechtsanwältin bei Benn-Ibler Rechtsanwälte GmbH, spezialisiert auf Luftfahrtrecht und Finance, im Besonderen im Bereich Luftfahrt; zuvor Rechtsanwältin bei namhaften österreichischen und internationalen Kanzleien in Wien; Vortragende für Finance an der FH Joanneum im Lehrgang Aviation; Autorin zahlreicher Publikationen im Luftfahrt-, Finance- und M&A-Bereich Dr. Johannes Peter Gruber Rechtsanwalt in Wien. Dr. Bettina Hohenwarter Referentin im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Sektion Energie und Bergbau); zuvor tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verwaltungsgerichtshof.Ist als rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin am Verwaltungsgerichtshof tätig. Mag. Stefan Honeder Rechtsanwalt. Spezialisiert auf die Bereiche Infrastruktur- und Projektfinanzierung, Vergabe- und Öffentliches Wirtschafsrecht sowie Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Bevor er seine Laufbahn 2016 bei Benn-Ibler begann, arbeitete er zunächst vier Jahre lang in einer für Vergabe- und Bauvertragsrecht bekannten Wirtschaftskanzlei in Wien als Rechtsanwaltswärter, anschließend in einer auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts tätigen Kanzlei in St. Pölten. Mag. iur. Joachim J. Janezic, MEng. Rechtsanwalt. Gründungspartner der Janezic & Schmidt Rechtsanwälte OG mit dem Sitz in Graz, Vorstand des Instituts für Österreichisches und Internationales Luftfahrtrecht, Autor zahlreicher Publikationen im Luftfahrtrecht. Mag. iur. Thomas Kacsich Abteilung IV/L2 - Luftfahrt-Rechtsangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Dr. Klaus Kassai, LL.M. Österreichischer Rundfunk - Recht und Auslandsbeziehungen; Lehrbeauftragter ua an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wien. Zuvor Kommunikations¬behörde Austria und Wirtschaftsuniversität Wien. Autor und Vortragender zu Fachthemen im Bereich Medien, Telekommunikation und Datenschutz. Mag. iur. Rosemarie Krawarik Stellvertretende Abteilungsleiterin in der Obersten Eisenbahnbehörde Überwa-chung im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin des Verwaltungsgerichtshofes von 2011 bis Anfang 2016; Gerichtsjahr und Studium der Rechtswissenschaften in Wien. Mag. Torsten Marx Leiter des Teams Öffentliches Recht und Regulierungsmanagement der Abteilung Recht der Österreichische Post AG; zuvor ua Bundesm