Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

ReO - Restrukturierungsordnung und die weiteren Bestimmungen des RIRUG

ISBN:
978-3-214-03622-5
Verlag:
MANZ Verlag Wien
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
17.05.2022
Reihe:
Großkommentar
Format:
Buch
Seitenanzahl:
536
Ladenpreis
128,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025

Mit dem Inkrafttreten des RIRUG am 17. 7. 2021 hat der Gesetzgeber in Umsetzung der RIRL die Landschaft des österreichischen Insolvenz- und Restrukturierungsrechts umfassend und nachhaltig verändert.

 

Die dazu neu geschaffene ReO bietet

  • ein vorinstanzliches Verfahren zur Restrukturierung von bestandfähigen Schuldnern bei wahrscheinlicher Insolvenz,
  • die Möglichkeit zum Abschluss eines Restrukturierungsplans mit Restschuldbefreiung und Stundung sowie
  • zahlreiche Sanierungsinstrumente, wie die Unterstützung durch einen Restrukturierungsbeauftragten, Vollstreckungs-, Vertragsauflösungs- und beschränkte Insolvenzverfahrenssperren sowie Anfechtungsschutz.

 

Die Umsetzung der RIRL erforderte auch Neuerungen in

• IO,

• GGG,

• RATG

• und EO.

 

Im Zentrum dieser grundlegenden Kommentierung aller Neuerungen des RIRUG steht die umfassende Bearbeitung der ReO, die insbesondere zum Ziel hat, Lösungsvorschläge für die zahlreichen ungeregelten Probleme des Gesetzes zu liefern und bislang nicht oder kaum beachtete Zusammenhänge herauszuarbeiten. Auch die Neuerungen in IO, GGG, RATG und EO werden umfassend erörtert und analysiert.

 

  • Grundlegende Kommentierung der Neuerungen des RIRUG
  • mit Schwerpunktsetzung auf die ReO
  • unter Einbeziehung der Neuerungen in IO, GGG, RATG und EO
  • auf dem Stand Anfang 2022.
Biografische Anmerkung

Dr. Philipp Fidler, MSc, Institut für Unternehmensrecht, Wirtschaftsuniversität Wien.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny, Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien.

Dr. Stephan Riel, Rechtsanwalt, Wien.

Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker, Institut für Zivilgerichtliches Verfahren, Universität Innsbruck.