Repräsentation und Legitimität im Verfassungs- und Umweltstaat.
ISBN:
978-3-428-18673-0
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
28.09.2022
Herausgeber:
Reihe:
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
207
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der Band versammelt die Beiträge zum Gedächtnissymposion für Hasso Hofmann vom November 2021 in München. Während Christian Waldhoff das staats- und verfassungsrechtliche Werk einer subtilen Analyse unterzieht, knüpft Oliver Lepsius Verbindungslinien zwischen dem Klima-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und den »Rechtsfragen der atomaren Entsorgung« von 1981. Ulrich K. Preuß stellt sodann – in kritischer Auseinandersetzung mit der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zu einem subjektiven »Recht auf Demokratie« – die demokratische Dimension des Hofmannschen Repräsentationskonzepts heraus. Agostino Carrino präsentiert Überlegungen zu dem Beitrag, den Adolf J. Merkl für die Ausgestaltung der »Reinen Rechtslehre« Hans Kelsens geleistet hat. Jana und Thomas Osterkamp schließlich widmen sich sehr anschaulich denjenigen Schriften Hasso Hofmanns, in denen er sich mit Werken aus Kunst und Literatur befasst hat. Es folgen noch persönliche Abschiedsworte von Gerd Irrlitz und Heinrich Meier. Der Band wird mit dem Gesamtverzeichnis der Publikationen des Verstorbenen abgerundet.
Biografische Anmerkung
Horst Dreier was born in 1954 in Hanover where he studied law. After receiving his doctorate in 1985 and his habilitation in 1989, he first became a professor in Heidelberg, then he held a chair in Hamburg. In 1995, he accepted the appointment to the Chair of Philosophy of Law, Constitutional and Administrative Law at the University of Würzburg, which he held until his retirement at the end of September 2020. He received numerous awards and fellowships. From 2004 to 2006, he served as Chairman of the Association of German Teachers of Constitutional Law. He is a member of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities and the National Academy of Sciences Leopoldina. As editor, he founded a newly conceived, three-volume commentary on the Basic Law, which is now in its third edition.