Spätverfolgung von NS-Unrecht
ISBN:
978-3-662-66477-3
Auflage:
1. Aufl. 2023
Verlag:
Springer, Springer Berlin, VW-Stiftung
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
13.06.2023
Herausgeber:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
496
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er knüpft an die in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung an, zu einem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung an die Verfahren noch frisch ist. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs.
Die Kapitel 1 Einführung, 11 Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung und 20 Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Prof. Dr. Moritz Vormbaum ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.