Facebook Pixel

Südtirols Minderheitenschutzsystem.

Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht.
ISBN:
978-3-428-18229-9
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.04.2021
Autoren:
Reihe:
Schriften zum Völkerrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
631
Ladenpreis
113,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit – vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem.
Biografische Anmerkung
Matthias Haller studied Italian Law at the University of Innsbruck. He then worked as a trainee at the District Court and the Public Prosecution Office in Innsbruck and, from 2016, as a Project Associate at the Department of European and International Law at the University of Innsbruck. Since 2018, he works as a Research and Teaching Associate at the Department of Italian Law (Public Law sector) in Innsbruck. In 2020, he completed his PhD, for which he was awarded the Prize for Federalism and Regionalism Studies and the Franz Gschnitzer Prize. He is currently completing the LL.M. Programme in Comparative, European and International Laws at the European University Institute (EUI) in Florence.