Facebook Pixel

Verfassungsrevision

Überlegungen zu aktuellen Reformbemühungen
ISBN:
978-3-902638-08-3
Auflage:
1., Aufl.
Verlag:
Jan Sramek Verlag KG
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
02.12.2008
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
107
Ladenpreis
29,90EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Revision der Verfassung ist spätestens seit dem Jahr 2002 Thema der österreichischen Innenpolitik und bestimmt auch, in Hinblick auf den EU-Verfassungsvertrag, die europäische Diskussion. Auch wenn die mediale Berichterstattung mit der Beendigung des „Österreich-Konvents“ stark zurück gegangen ist, werden die damit verbundenen Fragestellungen in der Fachöffentlichkeit wie auch im Rahmen von Expertengruppen weiterhin diskutiert. Themen und Fragestellungen Welche Zukunftsperspektiven hat die Verwaltungsgerichtsbarkeit und welche Impulse kann die Rechtsvergleichung hier bieten? Welche weiteren Schritte sind nach der Neuregelung der weisungsfreien Behörden und der Schaffung des Asylgerichtshofs, in Hinblick auf die Reform der österreichischen Bundesverfassung zu erwarten? Die Perspektiven aus dem Vergleich mit der aktuellen französischen Diskussion. Das „Wahlvolk“ als Träger des pouvoir constituant. Folgende Beiträge geben darauf Antwort: - Die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit in rechtsvergleichender Perspektive - Verfassungsrevision in Österreich - Verfassungsrevision in Frankreich - Das Volk als Quelle der Verfassung Mit (Diskussions-)Beiträgen von Gerhard Baumgartner · Clemens Jabloner · Georg Lienbacher · Gérard Marcou · Otto Pfersmann · Heinz Schäffer · Michael Thaler · Ewald Wiederin
Biografische Anmerkung
Herausgeber: ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Thaler lehrt an der Universität Salzburg und ist Mitglied der Doktoratsschule Paris I. o. Univ.-Prof. Dr. Harald Stolzlechner lehrt an der Universität Salzburg und ist Leiter des Fachbereichs Öffentliches Recht ebd.