Facebook Pixel

Verfassungsschutz

Wie der Geheimdienst Politik macht | Journalist und Jurist blickt hinter die Kulissen des einzigartigen Inlandsgeheimdiensts, analysiert Machtstrukturen und hinterfragt den Einfluss auf die deutsche Demokratie.
ISBN:
978-3-492-32115-0
Auflage:
Auflage
Verlag:
Piper
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
03.07.2025
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
224
Ladenpreis
14,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?

Der deutsche Verfassungsschutz ist innerhalb westlicher Demokratien besonders: ein Geheimdienst, der im Inland späht und Bürgerinnen und Bürger ausspioniert. Und das machtvoll mit enorm großen Freiheiten. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist.

Ronen Steinke hat Spionagechefs interviewt, Agentinnen begleitet und zeigt, wie V-Leute arbeiten. Er stellt die fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie – oder nicht?

Biografische Anmerkung

Ronen Steinke, Dr. jur., wurde 1983 in Erlangen in die jüdische Gemeinde geboren, die damals noch unter dem Schock des Neonazi-Mordes am früheren Gemeindevorsitzenden stand. Er studierte Jura und Kriminologie, arbeitete unter anderem beim UN-Jugoslawientribunal in Den Haag. Seine Promotion über die Entwicklung der Kriegsverbrechertribunale von Nürnberg bis Den Haag wurde von der FAZ als »Meisterstück« gelobt. Seine 2013 veröffentlichte Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, wurde mit »Der Staat gegen Fritz Bauer« preisgekrönt verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ronen Steinke arbeitet als Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Seit 2023 ist er außerdem Lehrbeauftragter am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.