Vertragsgestaltung in der familienrechtlichen Praxis
ISBN:
978-3-7321-0801-5
Auflage:
überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.05.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
123
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Während der allgemeine Ehevertrag die intakte Ehe regelt, werden Scheidungsfolgenvereinbarungen für die einvernehmliche Abwicklung einer gescheiterten Ehe geschlossen. Trennungsvereinbarungen betreffen Krisensituationen zwischen intakter und gescheiterter Ehe. Als beratender Anwalt sollten Sie neben den unterschiedlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen vor allem die richterliche Inhaltskontrolle nach der Rechtsprechung des BVerfG und des BGH beachten. Eine kompakte, praxisnahe Darstellung bietet Ihnen dieses Werk.
Schlagwörter
Erbrecht
BGB
Krankenversicherung
Vertrag
Scheidung
ZPO
Lebensversicherung
Unterhalt
Anfechtung
Unterhaltsrecht
Anwalt
Abfindung
FamFG
Fachanwalt
Versorgungsausgleich
Ehescheidung
Mandat
Inhaltskontrolle
Umgangsrecht
Sittenwidrigkeit
Rechtswahl
Kindesunterhalt
Geschäftsgrundlage
Ehegattenunterhalt
Mandant
Gütertrennung
Fachanwälte
Gütergemeinschaft
Ehewohnung
Ehegattensplitting
Zugewinngemeinschaft
Lehrgang
Lehrgänge
Ausübungskontrolle
Vermögensauseinandersetzung
Eheverträge
Trennungsunterhalt
Zusammenveranlagung
Trennungsvereinbarung
Verfügungsbeschränkungen
Kernbereichslehre
Scheidungsfolgenvereinbarung
Haushaltsgegenstände
Wirksamkeitskontrolle
Unterhaltsverzicht
Unterhaltsvereinbarung
Abfindungsvereinbarung
Regelungsinhalte
Abgeltungsklausel
Ehegattenrealsplitting
Biografische Anmerkung
Nach dem Abitur am Luitpold-Gymnasium in Wasserburg am Inn studierte Claudia Campbell Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach Aufenthalten in Madrid und Brüssel ist die Autorin seit 2020 bei der Kanzlei Witzel Erb Backu & Partner in München beschäftigt. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Familienrecht und Glücksspielrecht. Die Autorin ist Mitglied im Deutschen und im Münchener Anwaltsverein. Die Autorin veröffentlicht regelmäßig in verschiedenen Fachzeitschriften des Familienrechts.