Facebook Pixel

Wissensmanagement während eines IPO-Prozesses

Eine spieltheoretische Untersuchung
ISBN:
978-3-8244-7995-5
Auflage:
2003
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
26.11.2003
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
213
Ladenpreis
61,68EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen beschäftigten sich in den letzten Jahren mit dem Thema Initial Public Offering (IPO), d.h. der Börseneinführung von Unternehmen. Der Schwerpunkt lag dabei auf finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Aus der Sicht der emissionsbegleitenden Bank aber ist der Gang an die Börse in erster Linie eine wissensintensive Dienstleistung.

Thomas Röhling analysiert die Wissensströme und die Zusammenarbeit der am IPO-Prozess Beteiligten mit Blick auf die Wissensweitergabe. Mit Hilfe seines spieltheoretischen Modells deckt er Probleme des Wissensaustauschs zwischen Entscheidungsträgern auf und erarbeitet Lösungsmechanismen. Die Analyse wird exemplarisch an drei Teilprozessen eines IPO durchgeführt, um so konkrete Handlungsempfehlungen für die Beteiligten geben zu können. Durch die Anwendung eines Simulationstools lässt sich die Stabilität der gefundenen Gleichgewichte überprüfen und es lassen sich Sensitivitätsanalysen durchführen, die aufzeigen, welche Parameter die Wissensweitergabe behindern bzw. unterstützen.
Biografische Anmerkung
Dr. Thomas Röhling promovierte bei Univ.-Prof. Margret Borchert am Institut für strategische Unternehmensführung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist im Bereich Rating für einen Deutschen Spitzenverband tätig.