Facebook Pixel

Wohnungseigentumsrecht

ISBN:
978-3-214-02490-1
Verlag:
MANZ Verlag Wien
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
01.07.2022
Reihe:
Rechtstaschenbuch
Format:
Buch
Seitenanzahl:
280
oder
Hörerscheinpreis
28,80EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
36,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31.12.2023

Dieses Rechtstaschenbuch vermittelt trotz der gebotenen Kürze ein vollständiges Bild des Wohnungseigentumsrechts in seiner aktuellen Fassung durch die WEG-Novelle 2022.

 

Es bietet allen am Wohnungseigentumsrecht Interessierten (vor allem WohnungseigentümerInnen, Studierenden, PraktikerInnen) eine systematische und ungeachtet der Komplexität dieser Rechtsmaterie lesbare und verständliche Darstellung aller wesentlichen Informationen ua zu


  • Wesen, Grundsätzen und Entwicklung des Wohnungseigentums
  • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
  • Rechten und Pflichten des Wohnungseigentümers, insb zu dessen Änderungsrecht
  • Eigentümergemeinschaft, insb zu deren Willensbildung durch Beschlussfassung
  • Verwaltung der Liegenschaft
  • Rechten und Pflichten des Verwalters
  • finanziellen Aspekten des Wohnungseigentums.

 

Der Normtext ist für ein schnelles und zielführendes Auffinden direkt im Rechtstaschenbuch mitenthalten.

Biografische Anmerkung

Mag. Herbert Painsi ist Hofrat des Obersten Gerichtshofs und dort Mitglied des Fachsenats für außerstreitiges Wohnrecht und Grundbuchsrecht. Er ist zudem als Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz tätig und als Fachvortragender und Autor zahlreicher Fachpublikationen ausgewiesen.

 

Mag. Dr. Ulfried Terlitza ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt im Wohnrecht, in einer Vielzahl seiner Publikationen und Vorträge befasst er sich mit dem Wohnungseigentumsrecht.