Facebook Pixel

Zukunft made in Germany

Warum wir jetzt Innovation fördern müssen, um unseren Wohlstand zu retten
ISBN:
978-3-498-00760-7
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Rowohlt
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.10.2025
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
192
Ladenpreis
24,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Die umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands heißen VW, Allianz, Mercedes-Benz, BMW und E.ON. In den USA (und der Welt) sind es Apple, Microsoft, Amazon, Tesla und Google. Das Dilemma der deutschen Wirtschaft ist klar: Wir brauchen dringend frischen Wind!

Während die Weltwirtschaft in die Zukunft schaut und Staaten die Entwicklung neuer Technologien fördern, betreiben wir einen Abwehrkampf alter Industriezweige. Die Auswirkungen sind verheerend: Auf dem Land gibt es kein Internet, bei lebensrettenden Medikamenten oder digitaler Infrastruktur sind wir abhängig von systemischen Rivalen. Unsere Bundeswehr ist hoffnungslos veraltet und KI in den meisten deutschen Unternehmen ein Fremdwort. Warum sind wir so langsam, wenn es um Innovation geht?

Die Wirtschaftsexpertin Tina Klüwer zeigt, wie kritisch die Lage ist. Nur wenn wir den Anspruch haben, bei neuen Technologien in der Weltspitze mitzumischen, kann es gelingen, unseren Wohlstand auf Dauer zu bewahren. Aus Sicherheitsinteressen und aus Sorge um die kommenden Generationen müssen wir dringend schneller und flexibler werden, fördern, forschen und mehr Risiken eingehen. Ein wichtiger Appell zur richtigen Zeit.

Biografische Anmerkung

Dr. Tina Klüwer ist Expertin für Künstliche Intelligenz, Start-ups und strategische Innovationsfragen. Sie leitet die Abteilung «Forschung für technologische Souveränität und Innovation» im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zuvor forschte sie viele Jahre selbst zu Künstlicher Intelligenz und gründete ein Start-up zur Automatisierung von Kundenservicekommunikation. Danach arbeitete sie als Geschäftsführerin eines deutschen Softwarehauses und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Forschung für eine Innovations-Initiative der Berliner Universitäten. Sie ist Mitglied in zahlreichen Jurys und Gremien, gefragte Gesprächspartnerin der Politik, Beiratsmitglied einer KI-Zeitschrift und mehrerer Start-ups und LinkedIn-Top-Voice.