70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
ISBN:
978-3-214-04235-6
Auflage:
Band 1
Verlag:
MANZ Verlag Wien
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
25.11.2022
Herausgeber:
Reihe:
Menschen.Rechte! – Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
Format:
Buch
Seitenanzahl:
150
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
2020 jährte sich die Unterzeichnung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten zum siebzigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums diskutieren herausragende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Herausforderungen und Probleme der EMRK, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick in die Zukunft.
Der 1. Band der Schriftenreihe Menschen.Rechte! bietet Antworten auf folgende Fragen:
- Worin liegt die Bedeutung der EMRK für die österreichische Grundrechtsordnung?
- Gibt es einen Reformbedarf der österreichischen Grundrechtsgerichtsbarkeit?
- Wie wird die EMKR in der deutschen Rechtsordnung rezipiert?
- Ist mit einem Beitritt der EU zum Europarat und zur EMRK überhaupt noch zu rechnen?
- Wie sind Verurteilungen Österreichs durch den EGMR zu bewerten?
- Worin liegt die Bedeutung der EMRK für die österreichische Außenpolitik?
- Was sind die „evolutive“ oder „dynamische“ Interpretation der EMRK und worin liegt deren Wert?
- Worin liegt Potenzial der EMRK für die Ableitung sozialer Leistungsansprüche?
Biografische Anmerkung
Der Herausgeber:Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte. Die Autor:innen:Karoline Edtstadler, Klaus Famira, Michael Lysander Fremuth, Michael Holoubek, Verena Madner, Wolfgang Mazal, Franz Merli, Jörg Polakiewicz, David Reichel, Michael Stampfer, Helmut Tichy, Gabriel N. Toggenburg, Rupert Wolff, Alma Zadić, Brigitta Zöchling-Jud.