Airbnb im österreichischen Zivilrecht
ISBN:
978-3-7046-8691-6
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
08.04.2021
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
221
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Airbnb - Fragen, Probleme und Schranken im österreichischen Zivilrecht: E-Commerce-Recht, Wohnrecht, KSchG, Schadenersatz, P2B-VO
Das Werk beleuchtet ausgewählte zivilrechtliche Fragestellungen der Wohnungsüberlassung in der Sharing Economy am Beispiel der Plattform Airbnb sowie Fragen des internationalen Gerichtsstandes und des anwendbaren Rechts. Dafür werden sowohl die Rechtsbeziehung zwischen Airbnb und den Nutzern der Plattform als auch das Verhältnis zwischen den Nutzern untereinander untersucht. Zudem wird der Frage nach der Anwendbarkeit der E-Commerce-RL nachgegangen, die für Plattformen von immenser Bedeutung ist. Es folgt eine erste Darstellung der jüngsten plattformspezifischen Rechtssetzung der EU durch die P2B-VO und die Omnibus-RL.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der vertraglichen Einordnung der über Airbnb geschlossenen Überlassungsverträge in das System des österreichischen Schuldrechts. Zudem werden zahlreiche Anwendungsfragen erörtert, ua zum sozialen Mietrecht, zum Konsumentenschutzrecht sowie zum Schadenersatzrecht.
Biografische Anmerkung
Dr. Maximilian Eder arbeitet als Rechtsanwaltsanwärter bei der Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH. Zuvor war er als Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Er forscht zu Fragen des Zivil- und Wirtschaftsrechts.