Facebook Pixel

Betrieblicher Krankenstand als personalpolitische Arena

Eine Längsschnittanalyse
ISBN:
978-3-8244-7786-9
Auflage:
2003
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.01.2003
Autoren:
Reihe:
Betriebliche Personalpolitik
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
227
Ladenpreis
77,09EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Thema "Betrieblicher Krankenstand" erhitzt die Gemüter. In der Wissenschaft, der betrieblichen Praxis und der öffentlich-politischen Diskussion werden unterschiedliche Positionen vertreten, wenn es um die Ursachen und Maßnahmen zur Reduktion des Krankenstandes geht. Die theoretische und empirische Basis, auf der diese Diskussion aufsetzt, erweist sich jedoch als wenig tragfähig.

Renate Ortlieb richtet ihren Blick auf den betrieblichen Krankenstand als personalpolitische Arena und identifiziert beteiligte Akteursgruppen, deren Interessen, Ressourcen und Strategien. Am Beispiel eines Industrieunternehmens untersucht sie mittels einer Längsschnittanalyse die Variation des Krankenstandes über einen Zeitraum von knapp vierzig Jahren. Die Autorin entwickelt dafür einen Bezugsrahmen, der das austauschtheoretische Konzept von GIBSON mit dem methodisch orientierten Konzept der Kohortenanalyse verbindet. Die Ergebnisse verweisen auf die Grenzen der Gestaltbarkeit des Krankenstandes und damit zugleich darauf, wie fragwürdig Patentrezepte zum Fehlzeitenmanagement sind.
Biografische Anmerkung
Dr. Renate Ortlieb promovierte bei Prof. Dr. Gertraude Krell am Institut für Management-Personalpolitik der Freien Universität Berlin.