Facebook Pixel

Das österreichische Schadenersatzrecht in seinen Grundzügen

ISBN:
978-3-7007-8498-2
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
04.02.2025
Autoren:
Reihe:
Rechtspraxis
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
272
oder
Hörerscheinpreis
47,20EUR

Für einen korrekt ausgefüllten Hörerschein benötigen wir bitte von Ihnen:


  • Name und Unterschrift des Vortragenden oder Stempel und Unterschrift des Instituts

  • Name, Matrikelnummer, Adresse und E-Mail der Hörerin/des Hörers
  • Name der Universität/Hochschule
  • gewünschtes Werk mit Hörerscheinpreis
  • Datum

Falls Sie mehrere Exemplare von einem Werk bestellen möchten, bitten wir darum alle Hörerscheine in einem Dokument hochzuladen. Der Upload ist auf ein Dokument beschränkt.


Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf eines Hörers an einer Universität und einem vom Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen des Hörers versehenen Hörerscheins vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.

Hörerschein herunterladen
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
59,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Das vorliegende Lehrbuch verfolgt das Ziel, das österreichische Schadenersatzrecht einerseits knapp, andererseits aber so umfassend wie nötig darzustellen, um den Leser in die Lage zu versetzen, grundlegende Zusammenhänge besser zu verstehen.

Die Entwicklungen, die das Schadenersatzrecht im Laufe der Zeit durchgemacht hat, werden insbesondere anhand zahlreicher Leitentscheidungen österreichischer und deutscher Gerichte aufgezeigt. Darüber hinaus wird der Leser mit der literarischen Diskussion über diese Entscheidungen bekannt gemacht.


Schlagwörter
Biografische Anmerkung

Der Autor:

a.o. Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat lehrt am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Karl-Franzens-Universität Graz. Er wurde 1988 für das Fachgebiet „Bürgerliches Recht“ und 1996 für das Fachgebiet „Österreichisches und Vergleichendes Medizinrecht“ in Graz habilitiert. Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Publikationen, va auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, der Privatrechtsvergleichung, des Medizinrechts und der Bioethik. Redaktionsmitglied der Zeitschrift Recht der Medizin (RdM).