Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision
ISBN:
978-3-631-67108-5
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
10.02.2016
Reihe:
Criminalia
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
532
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Durch Vornahme einer Rechtsprechungsanalyse der aktuellen Entscheidungen der Obergerichte ermittelt sie die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der modernen Revisionsrealität für die Frage des revisibelen Bereichs im Sinne von § 337 StPO und die Zulässigkeit des Divergenzvorlageverfahrens gemäß §§ 121 Abs. 2, 132 Abs. 2 GVG und wirft die Abgrenzungsfrage neu auf. Durch Entwicklung eines eigenen methodischen Ansatzes unterbreitet dieses Buch einen aktuellen Vorschlag zur Problemlösung.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Claudia Karl studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ihrem Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München promovierte sie an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie ist in der bayerischen Justiz tätig.