Die Einziehung von Taterträgen in der Europäischen Union unter Berücksichtigung der Non-Conviction-Based Confiscation
ISBN:
978-3-7560-1626-6
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.06.2024
Reihe:
Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
408
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit befasst sich mit der Einziehung von Taterträgen als Teil des Vermögensabschöpfungsrechts, insbesondere mit der Einziehung ohne Verurteilung. Sie bietet eine rechtsvergleichende Analyse der internationalen und EU-Rechtsvorschriften sowie der nationalen Einziehungsmodelle in Deutschland, Italien und Griechenland. Im Fokus stehen die RL 2014/42/EU, die VO (EU) 2018/1805 und der aktuell diskutierte Richtlinienvorschlag vom Mai 2022. Die drei Länderberichte geben jeweils einen Überblick über die nationalen Einziehungsmodelle, ihre Geschichte und Rechtsnatur sowie die materiellen und prozessualen Anordnungsvoraussetzungen der nationalen NCBC-Modelle. Hauptadressaten sind Gesetzgeber, Rechtsanwälte und Richter.
Schlagwörter
Deutschland
Germany
Rechtsvergleich
Internationales Recht
Italien
Italy
Griechenland
Greece
Einziehung
assets
EU legislation
confiscation
Richtlinienvorschlag
Tatvermögen
VO (EU) 2018/1805
Einziehungsmodelle
asset recovery law
proposed directive
confiscation models
directive 2014/42/EU
EU-Rechtsvorschriften
Richtlinie 2014/42/EU
regulation (EU) 2018/1805
Einziehung ohne Verurteilung
Vermögensabschöpfungsrecht