Facebook Pixel

Einführung in das Zivilrecht

mit BGB-Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil und Deliktsrecht
ISBN:
978-3-8114-4862-9
Auflage:
neu bearbeitete Auflage 2023
Verlag:
C.F. Müller
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.10.2023
Reihe:
Schwerpunkte Pflichtfach
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
291
Ladenpreis
25,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Das bewährte Lehrbuch dient in seiner neuen Konzeption gleichermaßen dem Einstieg in das Studium des Bürgerlichen Rechts wie dem Anfängerschein. Daher wird sowohl das Verständnis für die Grundprobleme des Zivilrechts geweckt wie auch der Blick auf typische Klausurkonstellationen gerichtet.

Die Darstellung vermittelt den für Studienanfänger relevanten zivilrechtlichen Stoff aus dem:

  • Allgemeinen Teil des BGB
  • Allgemeinen Teil des Schuldrechts
  • Deliktsrechts
  • Recht der ungerechtfertigten Bereicherung (im Überblick).

Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf den Zugang zur zivilrechtlichen Arbeits- und Anspruchstechnik gelegt, um die Leserinnen und Leser frühzeitig im richtigen Umgang mit Rechtsnormen und -methoden bei der Klausurlösung zu schulen.

Anhand zahlreicher Beispiele werden die Probleme des Bürgerlichen Rechts sowie die dahinterstehenden Sachfragen problemorientiert entwickelt und veranschaulicht.

Gemeinsam mit dem ebenfalls von den Autoren verfassten „Falltraining im Zivilrecht 1“ ist das Werk somit der ideale Einstieg in ein erfolgreiches Jurastudium!

Schlagwörter
Zivilrecht Privatrecht Haftung Vertragsrecht Kündigung Sachenrecht Schuldrecht BGB Verbraucherschutz Vertrag Einführung Schadensersatz Verjährung AGB Verträge Werkvertrag Angebot Anfechtung Kaufrecht Allgemeiner Teil Deliktsrecht Rechtsgeschäft Einwilligung Fahrlässigkeit Privatautonomie Rücktritt Erfüllung Zurechnung Vorsatz Willenserklärung Tausch Vollmacht Schuldner Haftungsbeschränkung Vertretung Verantwortlichkeit Schmerzensgeld Stellvertretung Geschäftsfähigkeit Bedingung Aufrechnung Rechtsfähigkeit Gefährdungshaftung Nichtigkeit Leistungsstörung Minderjährige Pflichtverletzung Juristische Person Allgemeiner Teil des BGB Leistungsstörungen Verzug Gesetzliche Schuldverhältnisse Verwirkung Produzentenhaftung Rücktrittsrecht Käufer Vertretungsmacht Treu und Glauben Zurückbehaltungsrecht Wucher Annahme Anspruchsgrundlagen Fälligkeit BGB Allgemeiner Teil Unzumutbarkeit Annahmeverzug Gefahrtragung Nacherfüllung Dissens Schuldnerverzug Geschäftsunfähigkeit Einwendung Leistungspflicht Leistungspflichten Scheingeschäft Einrede Schriftform Vertragsschluß Natürliche Person Schuldrecht Allgemeiner Teil Geldentschädigung Einwilligungsvorbehalt Notarielle Beurkundung Leistungsort Stellvertreter Vertretenmüssen Leistungsverweigerung Gemischte Verträge Nacherfüllungsanspruch Umdeutung Stückschuld Inhaltsirrtum Leistungszeit Eigenschaftsirrtum Stillschweigen Teilnichtigkeit Schadensersatz statt der Leistung Verkehrssitte Leistungshandlung Anfechtungsgründe Geheimer Vorbehalt Kalkulationsirrtum Einseitige Rechtsgeschäfte Verstoß gegen die guten Sitten Textform Schikaneverbot Scherzerklärung Teilrechtsfähigkeit Öffentliche Beglaubigung Unmöglichkeit der Leistung Erlöschen der Leistungspflicht