Facebook Pixel

Einführung in die Mikroökonomik

Band II: Anwendungsbeispiele
ISBN:
978-3-658-27306-4
Auflage:
1. Aufl. 2019
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.01.2020
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
221
Ladenpreis
39,05EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Das Lehrbuch zur Einführung in die Mikroökonomik in drei Bänden (Band I: Theoretische Grundlagen, Band II: Anwendungsbeispiele, Band III: Übungen und Lösungen) gibt einen umfassenden Einblick in die Modellwelt der Mikroökonomik. Im vorliegenden Band II wird - aufbauend auf die in Band I dargelegten theoretischen Grundlagen - der Transfer der Modelle auf unterschiedlichste Problemfelder vorgenommen und um weiterführende Inhalte sowie Ausblicke auf Themen abseits des Standardrepertoires ergänzt. Die gewählten Beispiele sind teils „mitten aus dem Leben“ gegriffen (von Umweltpolitik über Kindeserziehung bis zum Weihnachtsbaumkauf), unterhaltsam präsentiert, anschaulich und einfach nachvollziehbar.

Das Buch richtet sich an all diejenigen Leserinnen und Leser, die ein gewisses Maß an mikroökonomischem Vorwissen mitbringen und aktuelle und alltägliche Sachverhalte durch eine ökonomische Brille betrachten wollen. Es kann von Dozierenden und Studierenden auch unabhängig von Band Ials gelungene Ergänzung zu anderen mikroökonomischen Standardwerken genutzt werden.


                    
Biografische Anmerkung
Falk Strotebeck studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Fachgebieten Wirtschaftspolitik, Marketing und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Seit 2014 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Regionalökonomik an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Strukturen von Kooperationsnetzwerken und Clustern.